„Gut versorgt in Duisburg“ – die neue Senioren- und Gesundheitsapp ist seit 11.11.2020 aktiviert. Sie kann kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. In 21 Städten wird diese App schon angeboten. Jetzt können auch Duisburger Senior*innen von diesem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Unterstützung im Alltag
Infobroschüre zur Anerkennung von Unterstützungsleistungen
Die Broschüre soll potentiellen Anbieterinnen/Anbietern, Interessierte sowie in der Beratung tätigen Personen einen Einblick in die Voraussetzungen und Schritte zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten bieten. Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45a SGB XI tragen dazu bei, Pflegende zu entlasten und Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad dabei zu unterstützen, möglichst lange selbständig in der häuslichen Umgebung zu … weiter lesen […]
Rund eine Millionen Menschen in NRW pflegebedürftig
Knapp 800 000 pflegebedürftige Menschen werden in NRW laut dem Statistischen Landesamt zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Das sind zwei Drittel mehr als noch vor zwei Jahren.
Weitere 170 000 Menschen werden stationär in Heimen gepflegt. Damit steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen insgesamt um ein Viertel von 770 000 auf 970 000.
Kostenlose Fortbildung – Digitale Kompetenzen für Ehrenamtliche
Die Haus des Stiftens gGmbH veranstaltet vom 10. November bis 10. Dezember das Digital Camp 2020.
Das Digital Camp bietet in fünf aufeinander folgenden Wochen und wöchentlich zwei Seminaren einen Weg zu Informationen rund um das Thema Digitalisierung, um Ehrenamtliche bei ihrem täglichen Engagement zu unterstützen,
Die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik findet digital statt
Am 26. November um 9:30 Uhr findet die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik zum Thema „Teilhabe statt Ausgrenzung – Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung“ in digitaler Form statt.
Der Fachtag gibt Impulse aus der Wissenschaft, stellt Ansätze aus der Praxis vor und bietet Raum, diese zu diskutieren.
Entlastungsleistungen zu Zeiten der Corona-Pandemie
Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen haben auch das Erbringen und die Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen verändert. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper erläutert Möglichkeiten im Rahmen der aktuell gültigen Verordnung. Weitere Informationen zum Thema Corona finden Sie auch hier.
Pflege-Online-Seminare der Verbraucherzentrale NRW im NOV und DEZ 2020
Die Verbraucherzentrale NRW bietet interessante Online-Seminare zu den Themen • Der Weg zum Pflegegrad • Patientenverfügung – über Ihre Behandlung bestimmen Sie • Vorsorgevollmacht • Betreuung und Betreuungsverfügung Nähere Informationen finden Sie hier: Pflege-Online-Seminare Verbraucherzentrale NRW
„invisible talents!“ – Talente von älteren Menschen sichtbar machen und fördern
Das Projekt „invisible talents!“ veröffentlicht eine Broschüre mit Ergebnissen und Best Practice Beispielen. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe älterer – insbesondere hochbetagter – Menschen zu fördern und ihre Talente, Erfahrungen und Beiträge sichtbar(er) zu machen.
Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen für Menschen mit (Sinnes-)Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund
Das Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern nun zwei Nachbarschaftshelferkurse für besondere Zielgruppen an. Ein Nachbarschaftshelferkurs benötigt, wer eine pflegebedürftige Person unterstützt und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, benötigt einen solchen Kurs, wenn die Aufwandsentschädigung aus dem Entlastungsbetrag (125€ monatlich) bezahlt werden soll.
Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen
Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch so lange es geht, in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf Menschen angewiesen, die sie dabei unterstützen. Oft sind das pflegende Angehörige oder ein Pflegedienst. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen.