Zwei Frauen sitzen am Tisch und schauen auf den Laptop. Eine Frau hat das Down Syndrom.

Webtraining für Pflegende Angehörige: „Demenz und Down-Syndrom“

Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Demenz zu erkranken. Oft zeigen sich erste Veränderungen bereits vor dem 50. Lebensjahr, doch die Symptome werden häufig erst spät erkannt. Um Pflegende Angehörige besser zu unterstützen, entwickelt der Demenz Support Stuttgart gGmbH mit Förderung der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH ein kostenfreies Webtraining.

Das Angebot vermittelt Wissen über den Verlauf einer Demenzerkrankung bei Menschen mit Down-Syndrom, erklärt diagnostische Schritte und gibt praxisnahe Hilfestellungen für den Pflegealltag. Es soll Angehörige stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen einer Demenzdiagnose geben. Projektstart ist der Februar 2025.

Weitere Informationen & Kontakt finden Sie auf der Seite des Demenz Support

 

weiter lesen […]

Seniorenkarneval des KFD in Bad Waldliesborn – Livestream zur Teilhabe ermöglichen

Am Samstag den 22.02. fand in den Räumen des Pfarrheim „Die Brücke“ in Bad Waldliesborn der traditionelle Seniorenkarneval statt. Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) sorgte unter dem Motto „Feucht wird’s, aber regnen tut’s nicht!“ für beste Unterhaltung der rund 50 Anwesenden Seniorinnen und Senioren. Leider lief der vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland geplante Livestream für … weiter lesen […]

Digitaler Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW 2025

Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe und individuelle Bedürfnisse prägen die Herausforderungen und Chancen in der Senior:innenarbeit. Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln?

weiter lesen […]

Demenz-Podcasts von medhochzwei „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“

Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.

weiter lesen […]

Ein ältere und eine jüngere Frau schauen sich etwas gemeinsam an

Veranstaltung und Vernissage: Prävention und Unterstützung im frühen Alter

Die Ärztekammer Nordrhein lädt zum Kammersymposium „Prävention und Unterstützung im frühen Alter“ am 19. Februar 2025 ein. Im Anschluss findet die Vernissage DEMENSCH von Peter Gaymann statt. Fragen zu den Veranstaltungen beantwortet Ihnen Stefan Kleinstück, Referent Ressort II, Ärztekammer Nordrhein unter Tel.: 0211 4302-2208 oder E-Mail: stefan.kleinstueck@aekno.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

weiter lesen […]

Forderungen aus der Zivilgesellschaft zur Bundestagswahl 2025 – Die Perspektive der NAKOS

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Diese Wahl entscheidet maßgeblich darüber, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren gesellschaftlich und sozial weiterentwickelt. Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat Forderungen aus der Zivilgesellschalft zur Bundestagswahl 2025 zusammengestellt.

weiter lesen […]

Frau mit Unterlagen und Brille sitzt vor Laptop

Kostenloser digitaler Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bietet einen kostenlosen digitalen Selbstlernkurs zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte an.  Der Kurs „Meine elektronische Patientenakte – so nutze ich die ePA selbstbestimmt“ startet am 17. Februar 2025. Die Teilnahme ist flexibel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen möglich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa möglich.  Seit über 20 … weiter lesen […]

Ostbevern: Digitalisierung konzeptionell erfasst

In vielen Orten wird mit Blick auf die älteren Menschen und den Fachkräftemangel in der Pflege die Digitalisierung thematisiert. Im Rahmen ihrer Aufgabe der Unterstützung lokaler Strukturen in der Weiterentwicklung war die Projektleiterin Ulla Woltering des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ostbevern unterwegs. Im Dialog mit der dortigen Seniorenbeauftragten Verena Speicher wurde das Thema … weiter lesen […]

Treffen Alter und Soziales e.V.: Zusammenarbeit für Lebensqualität

Im Verein Alter und Soziales e.V. arbeiten in Ahlen die Wohlfahrtsverbände, Bildungsträger, private Pflegeanbieter und das Krankenhaus unter der Geschäftsführung der kommunalen Leitstelle „Älter werden in in Ahlen“ zusammen an der Absicherung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Am 6. Februar 2025 trafen sich die Mitglieder, um mit der Moderation von Prof. Dr. Hugo Mennemann … weiter lesen […]