Am 18. Februar hat Alzheimer Europe im europäischen Parlament einen neuen Bericht vorgestellt, der die Ergebnisse der jüngsten Studien präsentiert und aktualisierte Prognosen für Demenz in Europa enthält.
Museumsführungen für Menschen mit besonderern Bedarfen
Die Museen in Ostwestfalen-Lippe bieten zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden. Im Zentrum dieser Museumsführungen steht die teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation. Ziel ist es, einen Zugang für Menschen mit besonderen Bedarfen zu Kunst und Kreativangeboten zu ermöglichen. Gerade Kunst … weiter lesen […]
Info-Veranstaltung zu Unterstützungsangeboten im Alltag im Kreis Minden-Lübbecke
Um Angebote zur Unterstützung im Alltag bekannter zu machen, haben der Kreis Minden-Lübbecke und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch eingeladen. Sowohl HALLO LÜBBECKE als auch das Westfalenblatt berichtete darüber.
Neue Reform der häuslichen Pflege?
Pflegebevollmächtiger der Bundesregierung legt Diskussionspapier zum Entlastungsbudget vor
Andreas Westerfellhaus plant den „Leistungsdschungel“ in der häuslichen Pflege aufzulösen. Das Diskussionspapier sieht zwei Budgets, ein Entlastungsbudget und ein Pflegebudget vor, die nahezu alle Ansprüche für die Pflege zu Hause umfassen. Mit diesem Konzept wird der Leitungsumfang der Pflegeversicherungen nicht ausgeweitet. Jedoch wird der Zugang zu Leistungen vereinfacht und ihre Inanspruchnahme individuell flexibilisiert.
Wir sind umgezogen. Die neue Adresse und neue Telefonnummer finden Sie hier
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland befindet sich nun in der Achtermannstr. 11, in 48143 Münster. Unter der Telefonnummer 0251 981689 23340 können Sie uns ab sofort erreichen.
Basisqualifizierung nach §45A (AnFöVO)
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI können geleistet werden durch zugelassene Pflegeeinrichtungen mit einem Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI, durch gewerbliche Anbieterinnen und Anbieter ohne Versorgungsvertrag und durch gemeinnützige Organisationen, die auch ehrenamtlich tätige Personen einsetzen. Wenn die leistungserbringende Person selber keine Fachkraft ist, benötigt sie mindestens eine Basisqualifizierung. Hier … weiter lesen […]
Qualifizierungen für leistungserbringende Personen – Übersicht von Online-Angeboten
Anbieter von Entlastungs- und Betreuungsangeboten benötigen eine Anerkennung des Angebots, um den Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ mit den Pflege- und Krankenkassen abrechnen zu können. Wenn die leistungserbringende Person keine Fachkraft ist, benötigt sie mindestens eine Basisqualifizierung. Wer als Nachbarschaftshelfer*in oder Einzelperson in direktem Beschäftigungsverhältnis (450€-Job) tätig werden möchte, benötigt einen Nachbarschaftshelfer- oder Pflegekurs. Weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten im Alltag erhalten Sie auf unserer Webseite.
Info-Veranstaltung zu Unterstützungsangeboten im Alltag im Kreis Gütersloh
Um Angebote zur Unterstützung im Alltag bekannter zu machen, haben der Kreis Gütersloh und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch eingeladen. Die Glocke online berichtet darüber.
Pflegekurse nach § 45 SGB XI in OWL
Zur Anerkennung als Nachbarschaftshelfer*in oder als im Haushalt beschäftigte Einzelperson bedarf es der Teilnahme an einem Pflegekurs nach § 45 SGB XI. Mit dieser Auflistung von Pflegekursen gemäß §45 SGB XI möchten wir Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Pflegekurs unterstützen.
Alzheimer Europe schließt sich neuen Projekten für 2020 an
Alzheimer Europe ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NRO) mit dem Ziel, Menschen mit Demenz und ihren Betreuern eine Stimme zu geben, Demenz zu einer europäischen Priorität zu machen, einen auf Rechten basierenden Ansatz für Demenz zu fördern, die Demenzforschung zu unterstützen und die europäische Demenzbewegung zu stärken.
Im Jahr 2020 schließt sich Alzheimer Europe drei neuen Projekten an: