Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine neue Version ihrer Forschungsdatenbank veröffentlicht. Diese Plattform ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für wissenschaftlich fundierte Ansätze rund um die Pflege und Versorgung älterer Menschen interessieren. Ob Forschungseinrichtungen, Pflegekräfte oder Interessierte – die frei
Zick för mich! Benim Zamanim! – Projekt für pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund
Heute möchten wir Sie gerne auf das Kölner Projekt „Zick för mich – Benim Zamanim!“ für pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund hinweisen. Ziel ist es, Ziel, die psychische und physische Gesundheit von pflegenden Angehörigen zu fördern und zu erhöhen, um in der Pflegesituation eine Entlastung zu schaffen.
Partizipativ erarbeiten die Stadtteilmütter neue kulturspezifische beziehungsweise kultursensible Angebote für und mit der Zielgruppe. Dabei werden vielfältige Bedürfnis- und Bedarfslagen berücksichtigt und zukunftssicher gestaltet. Auch digitale Formate werden integriert – beispielsweise die Teilnahme an digitalen Bewegungs-, Ernährungs- oder Achtsamkeitskursen.
Ratgeber für schwerbehinderte Menschen in neuer besser verständlicher Auflage
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine neue Auflage des „Ratgebers für schwerbehinderte Menschen – Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen“ veröffentlicht. Diese aktualisierte Version, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, die
Liebgewonnenes aufgeben, weil man eine nahestehende Person unterstützt? – Postkartenaktion für pflegende Angehörige
Liebgewonnenes aufgeben, weil man eine nahestehende Person unterstützt? Häufig sind es nahestehende Personen aus der Familie oder dem Freundes- und Bekanntenkreis, die sich kümmern, wenn Menschen in ihrem Alltag nicht mehr zurechtkommen. Man wird zu einem pflegenden Angehörigen. Wenn die Unterstützung zunimmt und die Einschränkungen immer gravierender werden, fällt es sowohl den Angehörigen als auch … weiter lesen […]
Rehabilitative Altenpflege: Vortrag stieß auf großes Interesse
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ahlen und das westliche Münsterland in Münster führten am 17.09.2024 auf vielfachen Wunsch eine Fachveranstaltung zum Thema „Rehabilitative Altenpflege“ im Rochus Hospital in Telgte durch. Fast 30 Interessierte aus der stationären Pflege, Kommunen und Beratung aus dem Münsterland nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war es, die … weiter lesen […]
Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in Düsseldorf
Vom 26. September bis zum 10. Oktober 2024 präsentiert der GePGeMi e.V. – Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantinnen – in Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Düsseldorf die Photovoice-Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1 in Düsseldorf. Diese besondere Ausstellung beleuchtet,
Demensch Ausstellung von Peter Gaymann in Dortmund Eving bis 27.09.24
Die Bilder von Peter Gaymann werden im Begegnungszentrum in Dortmund Eving bis zum 27.09.24 ausgestellt. Als Begleitprogramm finden verschiedene Vorträge, Theaterstücke und die Möglichkeit der Selbsterfahrung durch den Demenz Parcours statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Herbst 2024
Infobrief – Ausgabe Herbst 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Herbst-Infobrief
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland vernetzt Familiale Pflege der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm
Ein erster Austausch der Mitarbeitenden der „Familialen Pflege“ der Region fand auf Initiative des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland am 5. September im Dreifaltigkeits-Hospital in Lippstadt statt. Die „Familiale Pflege“ wird von Pflegefachkräften im Krankenhaus angeboten. Sie unterstützen pflegende An- und Zugehörige beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Die regionale Vernetzung der … weiter lesen […]
Herbstveranstaltung des Projekts Diversity-On und Suche nach Teilnehmenden
Das Projektteam des Projekts Diversity-On der Alice Salomon Hochschule, des Demenz Support Stuttgart und der Uni Witten/Herdecke stellt seine Forschung zu Demenz, Migration und Pflegenden Angehörigen auf einer Herbstveranstaltung vor und sucht den Austausch darüber, wie Betroffene und ihre Familien aktiv einbezogen werden können. Die Online-Tagung