In der Corona-Krise haben viele Menschen sich gegenseitig unterstützt und einander geholfen. Dieses ehrenamtliche Engagement möchte die StädteRegion Aachen mit dem Ideenwettbewerb 2020 nachhaltig stärken.
Telefonische Abendsprechstunden der Alzheimer Gesellschaft Coesfeld e. V.
Zur Ausweitung des Beratungsangebotes ist die Alzheimer Gesellschaft ab dem 01. Juli zu den Bürozeiten von 9.30 – 15.30 Uhr, außer über die Geschäftsstelle, auch unter der Handy Nr. 0157-36464444 erreichbar.
Weiterhin bietet Elke Dieker (Krankenschwester, Sozialberaterin) ab dem 06. Juli montags, in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr, eine Abendsprechstunde an. „Die Abendsprechstunde bieten wir zunächst vom 06. Juli bis zum 10. August an und ich bin dann ausschließlich über die Handy Nr. zu erreichen. Die folgenden 6 Termine sind vorgesehen: 06., 13., 20. und 27. Juli, 03. und 10. August,“ erläutert Elke Dieker.
5. Seniorenbrief der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Start für Nationale Demenzstrategie
Die Bundesregierung hat eine nationale Demenzstrategie verabschiedet.
Ziel ist, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen langfristig zu verbessern und dafür tragfähige Strukturen zu schaffen. Die Strategie listet eine Vielzahl an Maßnahmen auf. Es gibt vier Schwerpunkte. Sie sollen:
- die gesellschaftliche Teilhabe vor Ort erleichtern,
- alle Beteiligten besser unterstützen,
- die medizinische und pflegerische Versorgung weiterentwickeln,
- die Forschung fördern.
Studie: Aufschwung bei der Nachbarschaftshilfe dauert an
Die Corona-Pandemie hat laut einer Studie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer Welle der Hilfsbreitschaft geführt, die auch nach den Lockerungen anhält.
Zentrale Ergebnisse
Mehr als die Hälfte aller Befragten gaben an, sie seien bereit, ihren Nachbarn in der Corona-Krise zu helfen. Davon sprachen 35 Prozent die Bereitschaft aus, sich auch außerhalb der aktuellen Krise ehrenamtlich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bei der Unterstützung von Risikogruppen zu engagieren. Weitere 25 Prozent geben an, wegen der aktuellen Krisensituation dazu bereit zu sein. Vor der Krise halfen rund 15 Prozent ihren Nachbarn.
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen feiert einjähriges Bestehen
Es ist nun ein Jahr her, dass das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Trägerschaft des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein in Eiserfeld seine Arbeit aufgenommen hat.
Corona-Pandemie: Förderung für ehrenamtliche Nahversorgung auf dem Land
Gerade in ländlichen Regionen ist es für gefährdete oder hilfsbedürftige Personen schwierig, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Ehrenamtliche Initiativen wie die Tafeln brauchen angesichts der Corona-Pandemie zusätzliche Ressourcen wie Schutzausrüstung, Transportmittel oder digitale Ausstattung, um die Nahversorgung für Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen oder Obdachlose aufrecht zu erhalten.
Ehrenamt stärken, Versorgung sichern auf dem Land – bis zu 8.000 € Förderung
Die Sondermaßnahme unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen, die sich in der Nachbarschaftshilfe im ländlichen Raum engagieren. Das Geld stammt von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Deutschen Landkreistag. Die Bewerbungsfrist endet am 12.Juli 2020. Für die Vergabe ist unter anderem auch entscheidend das Datum des Einganges.
Virtuelle Yoga-Stunde für pflegende Angehörige
John Dewar Adair bietet aktuell einmal wöchentlich eine virtuelle Yoga-Stunde für pflegende Angehörige.
Die Teilnehmenden finden sich via Zoom zusammen und können so auch während Corona den Kontakt aufrechterhalten.
Handreichung zur Maskenpflicht
Die aktuelle Situation mit ihren Corona bedingten Hygienevorschriften, wie der Maskenpflicht , kann für Menschen mit Handicap im Alltag mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Die Maskenpflicht hat vielfach erschwerende Auswirkungen für Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen: Die Kommunikation wird stark eingeschränkt durch den maskenbedingten Wegfall wichtiger nonverbaler Signale wie der Gesichtsmimik. Diese ist … weiter lesen […]