Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
Online Qualifizierungskurs im Zeitraum vom 15.11.21 bis 01.12.21 Das Regionablüro Alter,Pflege und Demenz bietet zur Zeit eine Qualifizierungskurs im Umfang eines Pflegekurses gem. § 45 SGB XI an. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderm persönlichem Bezug tun … weiter lesen […]
Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Heute teilen wir mit Ihnen den zweiten Teil unseres Gesprächs mit HeiWi Esser und Wolfgang Schmidt-Barzynski. Diesmal zum Thema: „Sektorenübergreifende Strukturentwicklung“ – Was ist notwendig (wünschenswert) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels?
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Unterhaltung.
Am 02.11.2021 fand eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! Darf es noch etwas mehr Teilhabe sein? – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen“ in der „Neuen Schmiede“ in Bielefeld Bethel statt. Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL. … weiter lesen […]
Vergangenes Wochenende haben insgesamt 9 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Pflegekurs gemäß § 45 SGB XI im Haus des Gastes in Bad Laasphe absolviert. Dieser fand im Blended Learning Format statt. Er ging los mit einem Online-Teil (Selbstlernphase), der 3 Module umfasste und schloss mit einem Präsenztag mit 3 Modulen ab. Die Module umfassen Wissenswertes zu Einschränkungen … weiter lesen […]
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörer*innen unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.
Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Ende August haben wir den ersten Teil der Hörbeitragsreihe bereits veröffentlicht – jetzt starten wir das Release von Teil 1 und werden wöchentlich weitere Folgen der Reihe online stellen.
Wir freuen uns über interessierte Zuhörer und wünschen Ihnen eine angenehme Unterhaltung.
„Wir können den Verlauf des Weges nicht ändern, aber die Bedingungen, unter denen wir begleiten“.
Unter diesem Motto fand am 04.11. eine weitere Veranstaltung „Über den Tellerrand“ für Angebote zur Unterstützung im Alltag statt. Diesmal war das Thema „Letzte Hilfe“.
Letzte Hilfe erinnert dem Namen nach sehr an Erste Hilfe – und beides ist auch durchaus verknüpft. Bei der Letzten Hilfe geht es jedoch nicht um Hilfe bei akuten Verletzungen oder Krankheiten, sondern vielmehr um Maßnahmen in der Sterbephase, mit dem Ziel der Linderung von Leid und Erhalt von Lebensqualität.
Caritas und Stadt Münster stellen neue Vorsorgemappe vor
Die Kommunale Seniorenvertretung hatte die Idee eine Vorsorgemappe zu erstellen, die alle wichtigen Informationen enthält, um nach seinen eigenen Wünschen zu regeln, wer Entscheidungen für einen selber treffen darf. Dies kann durch Unfall oder Krankheit eintreten und die schriftliche festgelegte Vorsorgevollmacht bringt Klarheit für sich selber und auch für die Angehörigen.
Die Verbraucherzentrale stellt eine interaktive Abbildung zu den Leistungen für die Pflege bei verschiedenen Pflegegraden bereit.
Die interaktive Abbildung bietet einen umfassenden Überblick und unterstützt pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen dabei, sich im komplexen Leistungsangebot für die ambulante Pflege zurechtzufinden.