Save the Date – Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag

Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen benötigen individuelle Unterstützung. Die Jahrestagung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW für die Angebote zur Unterstützung im Alltag 2025 widmet sich daher dem Erkennen und Gestalten vielfältiger Bedürfnisse und lädt Sie herzlich zum Lernen, zum Austausch und zur Vernetzung ein.

weiter lesen […]

Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ – Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro

Das Regionalbüro, Alter, Pflege und Demenz hat unter anderem die Aufgabe, mit den Seniorenbeauftragten der Kommunen in der jeweiligen Regionen ein fachlichen und unterstützenden Austausch zu pflegen. Ulla Woltering sucht den Dialog, um mit den Fachkolleg*innen über die Angebote zu sprechen und auch zu eruieren, wo die besonderen Bedarf der Städte und Gemeinden im Kreis … weiter lesen […]

Gelungener Tag für pflegende Angehörige

Dreizehn Angehörige sind am vergangenen Samstag der Einladung ins Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf gefolgt zu einem Veranstaltungstag rund um das Thema Selbstfürsorge. Die Initiatoren, zu denen das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, das Seniorenbüro Bad Sassendorf und das Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Soest und die Demenzberatung der Caritas Kreis Soest sowie vom … weiter lesen […]

Neues Video: Angehörige im Blick – Unterstützung im Alltag besser verstehen

Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.

weiter lesen […]

Seniorenkarneval des KFD in Bad Waldliesborn – Livestream zur Teilhabe ermöglichen

Am Samstag den 22.02. fand in den Räumen des Pfarrheim „Die Brücke“ in Bad Waldliesborn der traditionelle Seniorenkarneval statt. Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) sorgte unter dem Motto „Feucht wird’s, aber regnen tut’s nicht!“ für beste Unterhaltung der rund 50 Anwesenden Seniorinnen und Senioren. Leider lief der vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland geplante Livestream für … weiter lesen […]

Neuer Beratungsstandpunkt für die Pflegeberatung

Auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit bleibt es für Menschen wichtig, selbst zu bestimmen, wie sie wohnen möchten. Doch nicht immer ist es möglich, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neben vollstationären Pflegeeinrichtungen bieten Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs) eine Alternative, die Unterstützung im Alltag mit einem selbstbestimmten Leben verbindet.

weiter lesen […]

Ostbevern: Digitalisierung konzeptionell erfasst

In vielen Orten wird mit Blick auf die älteren Menschen und den Fachkräftemangel in der Pflege die Digitalisierung thematisiert. Im Rahmen ihrer Aufgabe der Unterstützung lokaler Strukturen in der Weiterentwicklung war die Projektleiterin Ulla Woltering des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ostbevern unterwegs. Im Dialog mit der dortigen Seniorenbeauftragten Verena Speicher wurde das Thema … weiter lesen […]

Treffen Alter und Soziales e.V.: Zusammenarbeit für Lebensqualität

Im Verein Alter und Soziales e.V. arbeiten in Ahlen die Wohlfahrtsverbände, Bildungsträger, private Pflegeanbieter und das Krankenhaus unter der Geschäftsführung der kommunalen Leitstelle „Älter werden in in Ahlen“ zusammen an der Absicherung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Am 6. Februar 2025 trafen sich die Mitglieder, um mit der Moderation von Prof. Dr. Hugo Mennemann … weiter lesen […]

Ulla Woltering übernimmt Leitung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Nach einer langjährigen Karriere von über 37 Jahren bei der Stadt Ahlen beginnt Ulla Woltering zum 1. Januar 2025 ein neues Kapitel: Sie übernimmt die Leitung des „Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland“. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement wird sie die Arbeit des Büros entscheidend prägen. Werdegang bei der Stadt Ahlen Ulla Woltering startete … weiter lesen […]

Treffen des Demenznetzwerkes Sendenhorst

Unter der Leitung von Angelika Reimers von der Heinrich und Rita Laumann-Stiftung fand am 30.01.2025 die Sitzung des Demenznetzwerkes Sendenhorst statt. Ziel war einerseits die Aufstellung einer Jahresplanung, zum andern der Austausch zur Lebenslage Betroffener und deren An- und Zugehörigen. Neben der Aufstellung eines Terminplans und weiterer Ideensammlung wurde auch die Erreichbarkeit der Zielgruppen besprochen … weiter lesen […]