Großprojekt münster.land.leben: Aus „Gesundheitsnetzwerk Westmünsterland“ wird „reges:BOR“

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland ist Kooperationspartner des Projekts der FH Münster „münster.land.leben“, welches insgesamt 13 verschiedene Teilvorhaben umfasst. Das Regionalbüro ist Mitglied im Teilprojekt  „Gesundheitsnetzwerk Westmünsterland“, welches ab sofort in „reges:BOR“ umbenannt wurde. Die Abkürzung „reges“ steht für „regionale Gesundheitsförderung“ und „BOR“ für Borken – und ist austauschbar, … weiter lesen […]

DRK KV Herford-Stadt e.V. – Angebote für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Während für die Bedürfnisse und Problemlagen von Angehörigen demenzerkrankter Menschen heute zahlreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten bestehen, sind Angebote, die sich direkt und ausschließlich zur Entlastung an die Familien der Erkrankten wenden, eher selten und erfahren eine starke Nachfrage. Ein Anlass für das Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Herford-Stadt e.V. in Herford neben Supervisionen und Fortbildungen für … weiter lesen […]

Titelbild des Beitrags. Zu sehen ist der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Andreas Westefellhaus. Er befindet sich in der rechten Bildhälfte und sein Blick ist leich nach oben gerichtet. Das Bild ist schwarz-weiß.

Neue Reform der häuslichen Pflege?

Pflegebevollmächtiger der Bundesregierung legt Diskussionspapier zum Entlastungsbudget vor

Andreas Westerfellhaus plant den „Leistungsdschungel“ in der häuslichen Pflege aufzulösen. Das Diskussionspapier sieht zwei Budgets, ein Entlastungsbudget und ein Pflegebudget vor, die nahezu alle Ansprüche für die Pflege zu Hause umfassen. Mit diesem Konzept wird der Leitungsumfang der Pflegeversicherungen nicht ausgeweitet. Jedoch wird der Zugang zu Leistungen vereinfacht und ihre Inanspruchnahme individuell flexibilisiert.

weiter lesen […]

Ein Mann sitzt in einem Cafe und liest Zeitung.

Beratungsstandpunkt zur Verhinderungspflege

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Verhinderungspflege: Besonderheiten für Familienangehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt klärt die Voraussetzungen für die Verhinderungspflege und informiert über die Höhe der Leistungen.Screenshot der ersten Seite des Beratungsstandpunktes.

weiter lesen […]

Zwei Frauen unterhalten sich im Park. Eine von ihnen sitzt in einem Rollstuhl.

Beratungsstandpunkt zur Hilfsmittelversorgung

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Hilfsmittelversorgung: Wer trägt eigentlich die Kosten?“ veröffentliScreenshot der ersten Seite des Beratungsstandpunktes.cht.

Der Beratungsstandpunkt veranschaulicht, welche Kostenträger für die jeweiligen Hilfsmittel zuständig sind. Die Zuständigkeiten liegen in der Regel bei der Krankenversicherung oder der Pflegeversicherung.

weiter lesen […]