Das nordrhein-westfälische Kabinett hat gestern die fünfte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung verkündet. Die Verordnung tritt somit heute, am 25. November 2021 in Kraft. So ist es für nach Landesrecht anerkannte Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag weiterhin möglich, „Dienstleistungen bis zur Haustür“ zu erbringen.
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelferkurs erfolgreich abgeschlossen!
Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
„Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – 9 Teilnehmende im Blended Learning Format geschult
Vergangenes Wochenende haben insgesamt 9 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Pflegekurs gemäß § 45 SGB XI im Haus des Gastes in Bad Laasphe absolviert. Dieser fand im Blended Learning Format statt. Er ging los mit einem Online-Teil (Selbstlernphase), der 3 Module umfasste und schloss mit einem Präsenztag mit 3 Modulen ab. Die Module umfassen Wissenswertes zu Einschränkungen … weiter lesen […]
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]
Mehr als 28 Millionen freiwillig Engagierte in Deutschland
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist stabil auf einem hohen Niveau. Das geht aus den zentralen Ergebnissen des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys des BMFSFJ hervor. Bei dem Survey handelt es sich um die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement.
Pflegelotsen unterstützen bei Vorbereitung der Beantragung eines Pflegegrads
Pflegebedürftig- was nun? Wenn Sie pflegebedürftig werden können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Ob und welche Leistungen Sie aus der Pflegeversicherung erhalten, entscheidet sich bei einem Begutachtungsbesuch des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung). Pflegelotsen unterstützen Menschen dabei, den Besuch des Medizinischen Dienstes zur Einstufung der Pflegesituation in einen Pflegegrad vorzubereiten indem sie ihnen helfen Unterlagen … weiter lesen […]
Blended Learning Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen starten in Bochum und Sprockhövel
Unter Nachbarschaftshilfe versteht man die freiwillige Unterstützung von Personen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Ausgenommen sind grundpflegerische Tätigkeiten.
Wichtig: Die übernommenen Aufgaben dürfen nicht erwerbsmäßig und nicht im eigenen Haushalt durchgeführt werden. Aber in Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag (in Höhe von 125 Euro) nutzen, um über die Pflegekasse bspw. Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshelfer*innen anerkannten Ehrenamtlichen zu erstatten.
Handbuch zum Nachmachen: Servicepunkte für die Nachbarschaftshilfe
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat ein Handbuch zum Aufbau von Servicepunkten und zur Förderung von Nachbarschaftshilfe erstellt.
Das Handbuch ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes zur Förderung von Nachbarschaftshilfe, das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt wurde.
Fit für die Nachbarschaftshilfe! Der Qualifizierungskurs als Blended Learning Format für Münster und die Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt
Unter Nachbarschaftshilfe versteht man die freiwillige Unterstützung von Personen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Ausgenommen sind grundpflegerische Tätigkeiten.
Wichtig: Die übernommenen Aufgaben dürfen nicht erwerbsmäßig und nicht im eigenen Haushalt durchgeführt werden. Aber in Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag (in Höhe von 125 Euro) nutzen, um über die Pflegekasse bspw. Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshelfer*innen anerkannten Ehrenamtlichen zu erstatten.
Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen für Menschen mit (Sinnes-)Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund
Das Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern nun zwei Nachbarschaftshelferkurse für besondere Zielgruppen an. Ein Nachbarschaftshelferkurs benötigt, wer eine pflegebedürftige Person unterstützt und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, benötigt einen solchen Kurs, wenn die Aufwandsentschädigung aus dem Entlastungsbetrag (125€ monatlich) bezahlt werden soll.