Bewegung kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“, getragen von der Demenz Support Stuttgart gGmbH in Kooperation mit dem Verein Leben mit Demenz – Alzheimergesellschaft Minden-Lübbecke, zeigt auf, wie Sport und Bewegung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Lebensqualität beitragen können.
Bewegung
„Demenz und Bewegung“ – Kreissportbund Herford
Zum 1. Juli 2022 hat der Kreissportbund Herford in Zusammenarbeit mit dem Demenzverbund des Kreises Herford eine Koordinierungsstelle „Demenz und Bewegung“ eingerichtet. Dabei soll die in den vergangenen Jahren ohnehin schon enge Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Koordinierungsstelle, den organisierten Sport und damit in erster Linie die Sportvereine des … weiter lesen […]
»Demenz und Bewegung«: Kreissportbund und Demenzverbund gründen neue Koordinierungsstelle
Zum 1. Juli 2022 hat der Kreissportbund Herford in Zusammenarbeit mit dem Demenzverbund des Kreises Herford eine Koordinierungsstelle „Demenz und Bewegung“ eingerichtet. Dabei soll die in den vergangenen Jahren ohnehin schon enge Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. „Wir wissen, dass regelmäßige körperliche Aktivität einer demenziellen Erkrankung vorbeugen kann. Deshalb wollen wir uns so intensiv im Demenzverbund … weiter lesen […]
Neue Hörbeitrags-Reihe zum Thema Bewegung
Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe haben eine vierteilige Hörbeitrags-Reihe zum Thema Bewegung produziert, die wöchentlich auf YouTube erscheinen werden.
Der Sport- und Bewegungsgerontologe Christopher Winter erklärt in den Beiträgen warum Bewegung wichtig für den Körper und das Wohlbefinden ist. Dabei beschäftigt er sich mit Bodyscan, um den eigenen Körper regelmäßig zu spüren. Er gibt Tipps wie
Aktiv und abwechslungsreich: Impulstag für Angebote zur Unterstützung im Alltag
Was haben eine Tonnentaschenfederkern-Matratze und Geschirrhandtücher gemeinsam? Wie können Selbstwirksamkeit und die „Vermeidung von Duftbomben“ zusammentreffen?
Am 29.07. fand in der Quartiershalle der Ko-Fabrik in Bochum ein Impulstag für Angebote zur Unterstützung im Alltag statt. Ganz nach dem Motto „Aus den eigenen Reihen“ ging es in vier Praxisimpulsen um Inspiration und praktische Ideen, die jeder in den Betreuungsalltag integrieren kann. Durchgeführt wurden die Praxisimpulse von Personen, die selbst ein anerkanntes Angebot zur Unterstützung anbieten.
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2. Halbjahr 2022
Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2022 ist da. In der Broschüre „Leben im Quartier“, herausgegeben vom Regionalbüro Dortmund, finden Sie wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 10: zum Thema Bewegung und Prävention
In der zehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franziska Geise zu Gast. Im Interview spricht die Sportwissenschaftlerin und Mitarbeiterin beim Kreissportbund des Hochsauerlandkreises mit Jannick Meyer unter anderem darüber, wie Sie geeignete Bewegungs-Angebote für Ältere finden können und gibt Tipps, um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. … weiter lesen […]
Tour Demenz 2021 – Botschafter für Bewegung
„Tour Demenz 15.09.2021″ – 126 km mit dem Fahrrad durch das Bergische Land
Am 15. September 2021, kurz vor dem Welt-Alzheimer-Tag, startete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land die „Tour Demenz 2021“ durch die bergische Region.
Hörbeiträge „Alter und Bewegung“ – Regionalbüro Bergisches Land
Fünfter und letzter Hörbeitrag aus der Reihe „Alter und Bewegung“ – Thema: „Bewegungsbegleiter“
In einer fünfteiligen Reihe zum Themenkomplex ALTER UND BEWEGUNG beleuchten 4 Experten aus dem Bergischen Land mit ihrem Fachwissen verschiedene Aspekte des gesunden Alterns. Sie diskutieren welche zentrale Rolle Bewegung und Sport dabei spielen können.