Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)

Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick

weiter lesen […]

Ein offenes Buch liegt auf einem Tisch. In der linken, oberen Ecke sind Zeichnungen für Ideen und Produktivität. Zum Beispiel eine Glühbirne.

Gut durch die Corona-Zeit: die Time-Slips-Methode

Die sogenannte Time-Slips-Methode ist ein kreatives Gruppenangebot für Menschen mit Demenz im mittleren und fortgeschrittenen Stadium, das in den USA entwickelt wurde – und sie funktioniert auch digital oder mit Abstand. Anhand von fantasievollen Bildern werden die Menschen zum Erfinden von Geschichten animiert. Das kreative Storytelling macht garantiert auch Menschen ohne Demenz Freude.  

Die Diplomarbeit – Kreatives Geschichtenerfinden von der Schweizerin Barbara Scherer erklärt das Vorgehen im Detail.

weiter lesen […]

KSL Konkret #4 Praxishandbuch „Vielfalt Pflegen“

KSL-Konkret #4 bietet als Praxishandbuch ein kompaktes Nachschlagewerk für Pflegende in der neuen generalistischen Pflegeausbildung, um Unsicherheiten bei der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Behinderungen im Pflegealltag zu reduzieren. Mit diesem Praxishandbuch möchte das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben als Kernelement der Kampagne Inklusive Gesundheit erreichen, dass … Pflegende damit in der Aus- und Weiterbildung arbeiten … weiter lesen […]

Offenes Buch

Gut durch die Corona Zeit und über die Festtage: Schauspieler lesen Liebesgeschichten vor

13 Mitglieder des Deutschen Theater Ensembles haben Novellen eingelesen, bei denen Leidenschaften und das Leben im Vordergrund stehen: ein Konvolut an Liebes- und Überlebensgeschichten, die in Corona-Zeiten Mut machen können.  

weiter lesen […]

Ein Senior hört slecht und hält sich deshalb eine Hand ans Ohr.

Beratungsstandpunkt zu Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.

Sie erhalten Informationen über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.

weiter lesen […]

Coronavirus

Testpflicht: Wichtige Informationen für Betreuungsgruppen, die als Angebote zur Unterstützung im Alltag anerkannt sind

Am 16. Dezember sind die angepassten Regelungen der Corona-Betreuungsverordnung in Kraft getreten. Damit besteht für nach Landesrecht anerkannte Betreuungsgruppen eine Testpflicht hinsichtlich ihrer Beschäftigten und der leistungserbringenden Personen. Getestet werden soll mindestens alle 3 Tage, bzw. zwei Mal wöchentlich.

weiter lesen […]

Frau mit Telefon

Gut durch die Corona-Zeit: Plaudernummer für Menschen ab 60

Wenn Sie sich alleine fühlen oder Lust auf einen Plausch haben, können Sie freiwillige Plauderpartnerinnen undpartner des WandelWerks Köln anrufen. Ob eine Runde plaudern, kreativer Austausch oder ein spontanes Telefon-Konzert – die Freiwilligen, unter denen auch viele Künstlerinnen und Künstler sind, freuen sich auf Ihre Anrufe.  

weiter lesen […]

Gäste der „Woche des Sehens“ testen einen Langstockparcours am 09.10.2020 in Bad Berleburg. Foto: BSVW e.V. BG Wittgenstein und Umgebung

Neues Angebot für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen in Siegen-Wittgenstein und Umgebung

Seit einem Jahr findet für den Raum Wittgenstein und darüber hinaus die „Blickpunkt-Auge“ Beratung statt, sowohl persönlich in Bad Berleburg und Winterberg als auch telefonisch. Dies ist eine spezielle Beratung für Menschen jeden Alters mit einer Seheinschränkung, Erblindung oder der Gefahr einer Verschlechterung des Sehvermögens. Große Einschnitte passieren im Leben und trotzdem ist Vieles möglich. … weiter lesen […]

Ein Mädchen im jugendlichen Alter überreicht einen Beutel mit Einkäufen zur Corona-Zeit. Sie trägt eine Alltagsmaske.

Gut durch die Corona-Zeit: 45 Ideen, um anderen Menschen im Alltag zu helfen

Oft sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben und den Hilfesuchenden eine schwere Last von den Schultern nehmen:

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat eine Broschüre entworfen, die Tipps enthält, wie Sie Ihren Mitmenschen mit kleinen Hilfen ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern können.

weiter lesen […]

Lachyoga

Gut durch die Corona-Zeit: Lach-Yoga

Lach-Yoga: Lachen ist gut für Körper, Geist und Seele. Leider lachen wir mit zunehmendem Alter immer weniger. Arbeit, Stress und andere Belastungen im Alltag führen dauerhaft zu einer Reduzierung des Lachens. Dies gilt leider besonders für die ernste Corona-Zeit, die geprägt ist von Sorgen um die Gesundheit und zunehmender Einsamkeit.

Hier finden Sie eine Anleitung, um Lach-Yoga zu Hause durchzuführen. Denn: Alleine zu lachen ist besser als gar nicht zu lachen!

weiter lesen […]