In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Besondere Zielgruppen
Einen Weg zur inneren Ruhe kennenlernen: kostenlose digitale Yoga-Schnupperstunde
Am 26.08.2021 von 14 bis 15:30 Uhr findet eine kostenlose digitale Yoga-Schnupperstunde des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Wesel für Pflegende Angehörige statt. Durch die Schnupperstunde können Teilnehmer’innen einen Weg zur inneren Ruhe und Gelassenheit kennenlernen.
Yoga kann Pflegenden Angehörigen dabei helfen Kraft zu schöpfen und Energie aufzutanken, um Belastungen entgegenzuwirken und etwas für die eigene körperliche und seelische Gesundheit zu tun.
Die eigene Kraft wieder spüren – Resilienz als hilfreiche Unterstützung für Pflegende Angehörige
Der Begriff Resilienz ist und war besonders in Zeiten der Pandemie weit verbreitet. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff der Resilienz? Und wie kann Resilienz hilfreich für Pflegende Angehörige sein?
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz widmen sich dem Thema und stellen eine Broschüre mit zahlreichen Übungen und Tipps zur Verfügung, die Pflegenden Angehörigen in ihrem Alltag Impulse für die eigene Resilienz geben und den Blickwinkel erweitern.
Seniorenbrief 07/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Fünfter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Online-Seminar: Gestärkt, flexibel und optimistisch durch Krisenzeiten
Am 14.09.2021 von 17 bis 20 Uhr findet das kostenlose Online-Seminar für Pflegende Angehörige „Mit Resilienz durch Krisenzeiten“ statt. Ziel des Seminars ist es Pflegende Angehörige zu stärken, um besser mit Krisensituationen umgehen zu können.
„Leben mit Demenz Digital“ im August
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz Digital“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, vorerst nur noch nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird momentan die Möglichkeit gegeben, einen kompletten … weiter lesen […]
NRW-Tour: Selbsthilfegruppen machen stark!
Am 07.08.2021 von 11 bis 15 Uhr findet auf dem Stadtplatz in Dülmen ein Tourstop der NRW Selbsthilfe-Tour 2021 statt. Die Krankenkassen und Selbsthilfe touren unter dem Motto „Nimm dein Leben in die Hand! Selbsthilfegruppen machen stark!“, um in NRW für Selbsthilfe zu werben.
Betreuung und Pflege auf Distanz | Immer da und doch nicht da
Die Eltern oder Verwandten werden alt und benötigen Hilfe, die Kinder leben in einer anderen Stadt, haben ihren Beruf und eigene Kinder. Pflegende auf Distanz oder Distance caregivers leisten enorme emotionale, administrative und organisatorische Unterstützung. Da sie nicht selbst vor Ort sein können, versuchen sie aus der Ferne einen Überblick über die Qualität der Versorgung … weiter lesen […]
Vierter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.