Zertifizierte Zusatzqualifikation „Leben mit Demenz“ an der Katho Paderborn

Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Katholische Hochschule Paderborn erstmalig die neue zertifizierte Zusatzqualifikation „Leben mit Demenz“ an. Es handelt sich um ein Zusatzzertifikat, das man im Rahmen des Masterstudiums „Gesundheitsbezogenen Soziale Arbeit“ erwerben kann. Der Bewerbungsschluss ist der 31.5.2024. Im folgenden Werbevideo wird die Zusatzqualifikation von Frau Professorin Dr. Engel und Herrn Professor Dr. Hartmann vorgestellt. … weiter lesen […]

Demenz und Berufstätigkeit

Neue Perspektiven für Unternehmen und Behörden 

Pflegende Beschäftigte, die Familienangehörige mit einer Demenzdiagnose begleiten, brauchen sehr flexible Rahmenbedingungen, um ihre Berufstätigkeit mit der Angehörigenbegleitung zu vereinbaren. Zusätzlich fordert die wachsende Anzahl von Menschen mit Demenz auch die Unternehmen, da die Erkrankung nicht nur Angehörige, sondern auch Mitarbeitende selbst betreffen kann. Im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung ist die Broschüre Demenz und Berufstätigkeit entstanden.  

weiter lesen […]

Daten zur Demenzwoche, Älterer mann im Rollstuhl wird von jüngerem Mann geschoben

Demenz eine Stimme geben – die 7. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis

Vom 13. April bis zum 21. April 2024 wird die 7. Demenzwoche des Rhein-Erft-Kreises in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und dem südlichen Rheinland unter dem inspirierenden Motto „Demenz eine Stimme geben“ stattfinden. In diesem Zeitraum werden verschiedene Aspekte von großer Bedeutung sein, darunter Netzwerkarbeit, Bewegung, kulturelle Teilhabe bei Demenz, die Verbindung von Demenz und Behinderung, Beratung und Unterstützung, sowie die Sensibilisierung für Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Kindern Demenz erklären – Themenkoffer in der Stadtbibliothek Essen

In Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Westliches Ruhrgebiet hat die Stadtbibliothek Essen jetzt einen „Demenzkoffer“ auf den Weg gebracht, der ab sofort in der Essener Zentralbibliothek zur Ausleihe zur Verfügung steht. Wenn ein älteres Familienmitglied an Demenz erkrankt, sind auch Kinder, die ein enges Verhältnis zu dem betroffenen Menschen haben, davon berührt. Auch wenn kleinere Kinder … weiter lesen […]

Die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ (PuRpA) sind veröffentlicht

Die Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ (PuRpA) sind veröffentlicht.

Da Pflegende Angehörige durch ihr Betreuungs- und

weiter lesen […]

Regionalbüro Bergisches Land macht Bürgerfunk

Radio für Pflegende Angehörige

Am 17. Februar ging in Zusammenarbeit mit „KlausStudio“ die erste Sendung des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land (RB APD Bergisches Land) im Bürgerfunk des Radio-RSG auf Sendung.

weiter lesen […]

Basisqualifizierung für Menschen mit und ohne Hörschädigungen nach § 8 AnFöVO

Die Landesinitiative Regionalbüros NRW und das Kompetenzzentrum Hörschädigungen im Alter bieten gemeinsam eine Basisqualifizierung an. Die Schulung richtet sich an Interessierte, die pflegebedürftige Menschen (mit und ohne Hörschädigung) und ihre Angehörige unterstützen möchten durch individuelle Betreuung zuhause (Beschäftigung, Einkaufshilfe, Arztbegleitung, etc.) oder in einem Gruppenangebot für mehrere Personen. Einige Module des Kurses finden online über … weiter lesen […]

Notfallkarte für Pflegende Angehörige – Jetzt zum Ausdrucken!

Kümmern Sie sich um einen Menschen mit Hilfebedarf? Ist dieser im Alltag auf Ihre Unterstützung angewiesen? Was passiert, wenn Sie plötzlich ausfallen, weil Sie selbst in eine Notsituation geraten?

Für diesen Fall wurde die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.

weiter lesen […]