Am 23.03.2024 lud das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr zum nächsten Treffen des Netzwerkes Migration und Pflege, diesmal in Bochum, ein. Es waren zahlreiche Vertreter*innen aus der Praxis der Bereiche Kommunales Integrationsmanagement, Migrationsberatung, Alzheimer Gesellschaft, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Wohnberatung uvm. aus der Region Ruhr anwesend, um sich dem Thema „Kontaktaufnahme zu älteren Migrant*innen bzw. Zugänge zu bisher unbekannten Gruppen schaffen“ zu widmen.
Menschen mit Migrationshintergrund
Medienpaket ‚Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen‘ – Arbeitsmaterial zum Thema Demenz in migrantischen Communities
Das Netzwerk Migration und Demenz, die Fachstelle Leben mit Demenz in Hamburg und Demenz Support Stuttgart haben gemeinsam ein Medienpaket für die Arbeit mit migrantischen Communities zum Thema Demenz entwickelt.
Selbsthilfe für traumatisierte Menschen: „Meine SEELE und ICH – Trauma und Übungen zur Stabilisierung
Der Bielefelder Verein ZENTRUM TEMPUS Bielefeld e.V. bietet transkulturelle psychosoziale Beratung für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen an.
Die Beratung und Begleitung von traumatisierten Menschen bildet einen Schwerpunkt der Arbeit.
Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart
Bundeswettbewerb – „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben“
Ambulante Mahlzeiten-Angebote in Gemeinschaft für ältere Menschen aus verschiedenen Ländern gestalten Die BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zeichnet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM „Gute Praxisbeispiele“ von leckeren und ausgewogenen ambulanten Mahlzeiten-Angeboten in Gemeinschaft für ältere Menschen aus, an denen auch zugewanderte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen die gezielt für ältere Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt … weiter lesen […]
Hamm: Zertifikatsübergabe für frischgebackene Senioren- und Demenzbegleiter*innen
In der Freiwilligenzentrale Hamm startete am 08.11.2023 ein Qualifizierungskurs zur Senioren- und Demenzbegleitung (§45 SGB XI). Nun haben Referenten und Teilnehmer*innen den erfolgreichen Abschluss des Kurses und die Zertifikatsübergabe gemeinsam gefeiert. Der Kurs umfasste 40 Unterrichtsstunden, inhaltlich unter anderem Grundlagen der Kommunikation, die innere Erlebenswelt von Menschen mit Demenz, den Umgang mit Notfallsituationen, die besondere … weiter lesen […]
Abschlussbericht – Guter Lebensabend NRW – Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Senior:innen mit Einwanderungsgeschichte
Zwischen Dezember 2020 und Dezember 2023 fand das Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ des Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) statt. Ziel des Projektes war es, mit bis zu
Strahlende Gesichter: Kurs in Nachbarschaftshilfe in Hamm beendet
Offen und interessiert waren die 10 Teilnehmer:innen beim kultursensiblen Qualifizierungskurs für Nachbarschafthelfer:innen am letzten Wochenende im Quartier Hamm-Westen (24./25.11.23).In Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland und der Quartiersentwicklung Hamm-Westen sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte geschult worden, um mehr Sicherheit und Informationen rund um das Thema Nachbarschaftshilfe zu erhalten. Im Kurs haben die Teilnehmenden … weiter lesen […]
Online-Fachtag. Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Am 29. November 2023 findet von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr die Online-Fachtagung “Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte” statt. Ziel der Fachtagung ist es, die Hürden hinsichtlich Prävention und Vorsorge zu beleuchten und Beispiele für best practice vorzustellen. Dabei steht die Partizipation und das … weiter lesen […]
Online-Fachtagung: Ältere Geflüchtete – Herausforderungen und Praxisansätze
Am 16. November 2023 findet die Online-Fachtagung „Ältere Geflüchtete – Herausforderungen und Praxisansätze“ statt. Die Fachtagung wurde