Wenn Sie sich alleine fühlen oder Lust auf einen Plausch haben, können Sie freiwillige Plauderpartnerinnen und –partner des WandelWerks Köln anrufen. Ob eine Runde plaudern, kreativer Austausch oder ein spontanes Telefon-Konzert – die Freiwilligen, unter denen auch viele Künstlerinnen und Künstler sind, freuen sich auf Ihre Anrufe.
Weitere Themen
Regelungen zu Pflegebegutachtung und Qualitätsprüfung verlängert
Vor dem Hintergrund der durch die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder verlängerten Kontaktbeschränkungen wollen Pflegeversicherung und Medizinische Dienste ihren Beitrag zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie fortführen.
GKV-Spitzenverband und Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen empfehlen in Übereinstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit bis zum 15. Januar 2021 regelhaft
Gut durch die Corona-Zeit: 45 Ideen, um anderen Menschen im Alltag zu helfen
Oft sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben und den Hilfesuchenden eine schwere Last von den Schultern nehmen:
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat eine Broschüre entworfen, die Tipps enthält, wie Sie Ihren Mitmenschen mit kleinen Hilfen ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern können.
Gut durch die Corona-Zeit: Lach-Yoga
Lach-Yoga: Lachen ist gut für Körper, Geist und Seele. Leider lachen wir mit zunehmendem Alter immer weniger. Arbeit, Stress und andere Belastungen im Alltag führen dauerhaft zu einer Reduzierung des Lachens. Dies gilt leider besonders für die ernste Corona-Zeit, die geprägt ist von Sorgen um die Gesundheit und zunehmender Einsamkeit.
Hier finden Sie eine Anleitung, um Lach-Yoga zu Hause durchzuführen. Denn: Alleine zu lachen ist besser als gar nicht zu lachen!
Bessere Versorgung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch Pflegeverbesserungsgesetz
Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich.
Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick:
Mehr Sicherheit beim Besuch in der Pflegeeinrichtung – Gesundheitsminister und Pflegebevollmächtigter geben Tipps
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Pflegebevollmächtige Andreas Westerfellhaus haben zusammen mit Pflege-Expert*innen, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ein Konzept entwickelt, das Besuche in Pflegeeinrichtungen trotz Corona ermöglicht. Eine Handreichung fasst die Empfehlungen zusammen. Sie empfiehlt unter anderem die bekannten AHA+L Regeln – Abstand, Hände-Hygiene, Mund-Nasen-Schutz und Lüften – eingehalten werden.
UN-Bericht: 2050 ist jeder sechste Mensch älter als 65
Die weltweite Zahl der Personen im Alter von 65 Jahren oder älter wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Das geht aus dem UN-Bericht „World Population Ageing 2020 Highlights“ hervor, dessen thematischer Schwerpunkt auf den Wohnverhältnissen älterer Menschen liegt.
Durch die rapide Alterung der Weltbevölkerung werden die Wohnverhältnisse und familiäre Unterstützung für ältere Menschen immer wichtiger.
Die UN fasst zehn Kernpunkte zur Alterung der Weltbevölkerung zusammen und empfiehlt Lösungen.
Covid-19-Pflegestudie der Diakonie zur derzeitigen Situation der Pflegekräfte
Der Personalmangel wird von den Pflegekräften der Diakonie als das größte Hindernis bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie empfunden. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer am 02. Dezember 2020 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Diakonie und midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und EKD, unter Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe.
Erstes digitales regionales Austauschtreffen der Nachbarschaftshelfer*innen im Kreis Warendorf
Das Treffen der Nachbarschaftshelfer*innen im Kreis Warendorf fand aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie erstmalig digital statt. Zahlreiche aktive Nachbarschaftshelfer*innen nahmen an dem virtuellen Austausch teil, zu dem Annette Wernke vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland eingeladen hatte. Im Vordergrund des Treffens standen Abrechnungsmodalitäten mit den Pflegekassen sowie die Finanzierung weiterer Leistungen. Einig waren … weiter lesen […]
Corona-Betreuungsverordnung – Regelungen bis vor Weihnachten 2020
Am ersten Dezember 2020 tritt die überarbeitete Verordnung zum Schutz von Betreuungseinrichtungen vor dem Coronavirus (CoronaBetrVO) in Kraft. Die Verordnung enthält Regelungen für Schulen, Kitas, aber auch andere Betreuungseinrichtungen, wie Tagespflege und nach Landesrecht anerkannte Betreuungsgruppen. Sie gilt bis zum 20. Dezember 2020.