Studierende der Pflegewissenschaft von der evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe suchen Pflegefachkräfte aus der stationären Langzeitpflege, die zugleich Pflegende Angehörige sind, aus dem Raum Münster/Münsterland kommen und Lust haben, an einer Studie teilzunehmen.
Weitere Themen
Themenkoffer Demenz für Kinder
Eine Materialsammlung für Kindertagesstätten, Kindergärten und Familien Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022, möchten wir auf den „Themenkoffer Demenz für Kinder“, der von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW – einer gemeinsamen Initiative von Land und Pflegekassen NRW – erstellt wurde, aufmerksam machen. Das Leben mit Demenz ist für Betroffene und Angehörige oft herausfordernd. … weiter lesen […]
Web-Seminare und Aktivitäten zum Themenmonat „Engagement digital stärken“
Angebote des Forums Seniorenarbeit NRW Im Dezember 2022 startet der Themenmonat „Engagement digital stärken„ des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie können in der Seniorenarbeit digitale Techniken im Rahmen des Freiwilligenmanagements (Gewinnung, Koordinierung, Begleitung, Anerkennung) sinnvoll eingesetzt werden, ohne dabei die Motive der Engagierten außer Acht zu lassen und sie zu überfordern. … weiter lesen […]
Moderatorenschulung Herzenssprechstunde
13 Teilnehmerinnen nahmen am Dienstag an der Moderatorenschulung zur Durchführung einer Herzenssprechstunde teil. Die Fortbildung in der Stadtbibliothek wurde von Karin Nell vom WohnQuartier Düsseldorf mit sehr viel Engagement durchgeführt. Die Teilnehmerinnen erhielten viele Impulse und Anregungen, um das Konzept regional umsetzen zu können. Die Herzenssprechstunde ist ein kleines feines Kulturprogramm, welches sich hervorragend zur … weiter lesen […]
Fachtag: Suizidalität im höheren Lebensalter
Am 22. November 2022 von 14 bis 17:00 Uhr findet der kostenlose Fachtag „Suizidalität im höheren Lebensalter – Sensibilisierung und Handlungsimpulse“ digital statt.
Die Veranstaltung beleuchtet Hintergründe, Bedingungsfaktoren, Motive und umfassende sowie praktikable Präventionsmöglichkeiten
Online-Veranstaltungsreihe »Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement«
Energiesparen – Hilfreiche Tipps für Vereine und Co sowie weitere Veranstaltungen
Wir möchten Sie gerne auf ein aktuelles Angebot der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement hinweisen und freuen uns, wenn Sie die nachfolgenden Informationen auch an Ihre Netzwerke weiterleiten. Herzlichen Dank!
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen lädt vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreiskrise alle Engagierten, Vereine, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbände zur neuen kostenfreien Online-Veranstaltungsreihe »Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement« ein.
Hörbeitrag: „Umgang mit Sucht im Alter für Begleiter*innen“
Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Um dies zu ändern, findet jährlich die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft”.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz hat dies zum Anlass genommen und einen Hörbeitrag zum Thema Sucht im Alter aufgenommen.
Workshop „Sprache und Pflege“
In der vergangenen Woche, am Donnerstag 13.10, lud das Regionalbüro Ruhr zusammen mit Yvonne Behrens von der FOM Hochschule zum Workshop „Sprache und Pflege“ ins Bergbau Museum Bochum ein. Die Einladung zum Workshop richtete sich an Praktiker*innen aus der Pflege (Pflegeschüler*innen und Lehrer*innen, Pflegekräfte, Pflegeberater*innen, Mitarbeiter*innen in der offenen Altenhilfe) und an Professor*Innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende im Bereich der Pflege.
Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement ist ein Ergebnis der am 02. Februar 2021 von der Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land NRW. Sie bietet Engagierten, Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden Orientierung und Hilfestellung, in dem sie bestehende Unterstützungs- und Beratungsangebote bündelt und
Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnen und Demenz“
Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung „Wohn(form)en und Demenz“ ist jetzt möglich.
Am 09. November findet von 16.45 bis 19.45 Uhr die Fortbildungsreihe zum Thema Wohnen und Demenz statt. Sie richtet sich an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal, das sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigt.