Duisburg: Neuauflage 2024 – Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Ein Seniorenwegweiser mit vielen Tipps Die 11. Auflage des städtischen Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Duisburg“    ist nun erhältlich. Der aktualisierte Wegweiser informiert umfänglich über Rat- und Hilfsangebote. In einem übersichtlichen Adressenverzeichnis finden sich zudem Unterstützungsangebote der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung, wie auch Kultur- und Freizeitangebote. Die Informations-Broschüre gibt … weiter lesen […]

Begegnungen auf Augenhöhe – Das Demenz Meet im Rückblick

Das erste Demenz Meet in Nordrhein-Westfalen, welches am 21. September 2024, dem Welt-Alzheimer-Tag, in der Motorworld Köln stattfand, erwies sich als herausragender Erfolg. Organisiert vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW sowie weiteren Netzwerkpartnern, bot das Treffen eine Plattform für intensiven Austausch und Gemeinschaftserlebnisse für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Expert:innen.

weiter lesen […]

Save the Date – Unsere Jahresabschluss- und Ausblickveranstaltung „Einsamkeit“

Unter dem Motto „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW dieses Jahr vielfältige Projekte durchgeführt, deren Höhepunkte und Zukunftsaussichten wir gerne bei unserer Jahresabschluss- und Ausblickveranstaltung am 26. November 2024 mit Ihnen teilen möchten. Von 11.00 – 13.00 Uhr werden wir in einem Online-Webinar fachliche Perspektiven,

weiter lesen […]

Demokratie leben! – Dritte Förderperiode startet

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird ab 2025 seine dritte Förderperiode beginnen, die bis 2032 angesetzt ist.

Ziel ist es, Demokratie, Vielfalt und die Prävention von Extremismus weiter zu fördern. Die neue Phase legt einen verstärkten Fokus auf die Vernetzung und die Qualitätsentwicklung von Projekten, um deren Effektivität und Reichweite zu verbessern.

weiter lesen […]

Neue Datenbank: Pflegeforschung in Deutschland

Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine neue Version ihrer Forschungsdatenbank veröffentlicht. Diese Plattform ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für wissenschaftlich fundierte Ansätze rund um die Pflege und Versorgung älterer Menschen interessieren. Ob Forschungseinrichtungen, Pflegekräfte oder Interessierte – die frei

weiter lesen […]

Zick för mich! Benim Zamanim! – Projekt für pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund

Heute möchten wir Sie gerne auf das  Kölner Projekt „Zick för mich – Benim Zamanim!“ für pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund hinweisen. Ziel ist es, Ziel, die psychische und physische Gesundheit von pflegenden Angehörigen zu fördern und zu erhöhen, um in der Pflegesituation eine Entlastung zu schaffen.

Partizipativ erarbeiten die Stadtteilmütter neue kulturspezifische beziehungsweise kultursensible Angebote für und mit der Zielgruppe. Dabei werden vielfältige Bedürfnis- und Bedarfslagen berücksichtigt und zukunftssicher gestaltet. Auch digitale Formate werden integriert – beispielsweise die Teilnahme an digitalen Bewegungs-, Ernährungs- oder Achtsamkeitskursen.

weiter lesen […]

Ratgeber für schwerbehinderte Menschen in neuer besser verständlicher Auflage

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine neue Auflage des „Ratgebers für schwerbehinderte Menschen – Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen“ veröffentlicht. Diese aktualisierte Version, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, die

weiter lesen […]

Frau im Sessel, Mann im Rollstuhl, im Hintergrund ein Bild einer gemeinsamen Bergtour, Frau wirft Katalog für Bergtouren in den Papierkorb

Liebgewonnenes aufgeben, weil man eine nahestehende Person unterstützt? – Postkartenaktion für pflegende Angehörige

Liebgewonnenes aufgeben, weil man eine nahestehende Person unterstützt? Häufig sind es nahestehende Personen aus der Familie oder dem Freundes- und Bekanntenkreis, die sich kümmern, wenn Menschen in ihrem Alltag nicht mehr zurechtkommen. Man wird zu einem pflegenden Angehörigen. Wenn die Unterstützung zunimmt und die Einschränkungen immer gravierender werden, fällt es sowohl den Angehörigen als auch … weiter lesen […]

Rehabilitative Altenpflege: Vortrag stieß auf großes Interesse

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ahlen und das westliche Münsterland in Münster führten am 17.09.2024 auf vielfachen Wunsch eine Fachveranstaltung zum Thema „Rehabilitative Altenpflege“ im Rochus Hospital in Telgte durch. Fast 30 Interessierte aus der stationären Pflege, Kommunen und Beratung aus dem Münsterland nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war es, die … weiter lesen […]

Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in Düsseldorf

Vom 26. September bis zum 10. Oktober 2024 präsentiert der GePGeMi e.V. – Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantinnen – in Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Düsseldorf die Photovoice-Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1 in Düsseldorf. Diese besondere Ausstellung beleuchtet,

weiter lesen […]