Wir wollen Aufmerksamkeit! Nicht für uns – sondern für alle Pflegenden, alle Kümmernden, alle Sorgenden. Ob beruflich, privat, beruflich und privat, Aufmerksamkeit für alle, die sich so häufig Gedanken um eine geliebte Person machen und manchmal sich selbst dabei vergessen, Aufmerksamkeit für den Stress einer langen Schicht und für finanzielle Wertschätzung!
Zeit für mich – kostenlose Online-Vorträge für pflegende Angehörige
Im Juni 2021 bietet die AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland sowie dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln zwei kostenlose Online-Vorträge an, mit dem Ziel: nachhaltig die psychische und physische Gesundheit pflegender Angehöriger zu stärken.
Unter dem Motto „Zeit für mich“ geben die Vorträge Impulse, Mut und praxisorientierte Informationen darüber, wie pflegende Angehörige eine Balance zwischen der Pflege und dem eigenen Wohlbefinden finden.
„Das Glück der reifen Jahre – Von der wohltuenden Wirkung der Literatur auf Menschen mit einer Demenzerkrankung“ von Thomas Drerup
In der aktuellen Ausgabe der „BiblioTheke“, einer Zeitschrift für Bücherei- und Medienarbeit des Borromäusverein e.V., ist ein Artikel des Regionalbüromitarbeiters Thomas Drerup erschienen.
Seniorenbrief 05/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Ratgeber für Angehörige und Profis „Tablets, Sensoren & Co.“ – Technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz
Ob intelligente Beleuchtungssysteme, automatische Herdabschaltung oder virtuelle Spieleangebote – es gibt eine Vielzahl von technischen und digitalen Produkten, die unser Leben komfortabler, sicherer und bunter machen. Das gilt ebenso für Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen.
Erste online-Kursreihe für Nachbarschaftshelfer in Hamm erfolgreich abgeschlossen
Mit Erfolg haben sich im Mai 2021 acht Teilnehmer*innen zum Nachbarschaftshelfer in Hamm qualifiziert. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Kurs erstmalig ausschließlich Online statt. An fünf Abenden erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den Themen Krankheitsbilder im Alter, praktische Hilfen im Alltag, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer waren sich einig: auch online kann man sich trotz der Kontaktbeschränkungen weiterbilden.
Informationsangebote für japanischsprachige ältere Menschen
Die Selbstorganisation DeJak-Tomonokai e.V. aus Bochum informiert auf Japanisch zu den Themen rund ums Alter. DeJaK-Tomonokai e.V. bietet Informationsveranstaltungen, Fachvorträge sowie Besuchsdienste für japanischsprachige Pflegebedürftige an.
Ziel der Organisation ist es japanischsprachigen älteren Menschen dabei zu helfen, sprachliche und kulturelle Barrieren zum Hilfesystem in Deutschland zu überwinden.
Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Selbstständig machen als Alltagsbegleiter:in
Viele ältere Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, zum Beispiel beim Kochen, Putzen oder bei der Begleitung zum Arzt. Angehörige benötigen Entlastung, wenn sie zum Beispiel einen demenzkranken Partner stundenweise zu Hause betreuen lassen möchten.