Basisqualifizierung in Kooperation mit dem VMDO e.V. erfolgreich zu Ende gegangen

Voller Freude nahmen 18 Teilnehmende des Dortmunder Verbundseminars für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuer*innen ihr Zertifikat entgegen. Die 40-stündige Qualifizierungsmaßnahme, anerkannt nach SGB XI §45b, konnte erneut als Kooperationsprojekt zwischen dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrant*innenvereine Dortmund) und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz organisiert werden. Schon viele Male zuvor konnten aufgrund dieser Kooperation neue Ehrenamtliche … weiter lesen […]

eine weibliche Person liest etwas auf ihrem IPad.

Angepasste Handreichung für die Durchführung von Betreuungsgruppen

Für Betreuungsgruppen, die nach Landesrecht als Angebote zur Unterstützung im Alltag anerkannt sind, hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW aktualisierte Handlungsempfehlungen zum Thema „Corona“ herausgegeben.

Für die Durchführenden der Gruppen sei es demnach grundsätzlich wichtig, im Kontakt mit vulnerablen Gruppen weiterhin Vorsicht walten zu lassen. Auch auf den eigenen Schutz soll geachtet werden, indem

weiter lesen […]

Testen Sie sich! Kann ich Nachbarschaftshelfer:in werden?

Nachbarschaftshilfe gemäß §11 AnFöVO NRW ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die von Nachbarschaftshelfer:innen für pflege- und unterstützungsbedürftigen Menschen durchgeführt wird.  Nachbarschaftshelfer:innen unterstützen im Haushalt, gehen Einkaufen, leisten Gesellschaft, begleiten zum Arzt / zur Ärztin oder zu Freizeitangeboten. Nachbarschaftshelfer:innen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um von den Pflegekassen anerkannt zu werden. Bei einer Anerkennung können Nachbarschaftshelfer:innen über den … weiter lesen […]

Seniorin am Laptop

Digitaler Nachbarschaftshelferkurs gemäß §11 AnFöVO NRW

Ab dem 1. Juni 2022 bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet einen digitalen Nachbarschaftshelferkurs an. Sie möchten sich kostenlos als Nachbarschaftshelfer:in weiterbilden? Sie unterstützen einen Menschen mit Pflegegrad und benötigen eine Pflegekurs nach §45 SGB XI? Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die jemanden aus der Nachbarschaft bzw. näheren Umgebung unterstützen … weiter lesen […]

Anpassung Höchstbetrag pro Stunde für Unterstützungsleistungen im Alltag

Für die Erbringung von Unterstützungsleistungen im Alltag wurden die Höchstpreisgrenzen an die aktuellen Preisentwicklungen bei den ambulanten Dienstleistern angepasst, sie gelten ab sofort.

weiter lesen […]

VdK-Studie zu häuslicher Pflege in Kooperation mit der HS Osnabrück

Die VdK-Studie „Wunsch und Wirklichkeit der häuslichen Pflege“ widmet sich Fragen der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen in der häuslichen Pflege sowie Aspekten zur Einkommenssituation und zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege.

weiter lesen […]

Nachbarschaftshilfe im Quartier

Nachbarschaftshilfe als Unterstützung im Alltag Anlässlich des „Tag der Nachbarn“ am 20.05.22 verteilen Lea Guse und Theresa Rosenberg aus dem Regionalbüro Alter Pflege und Demenz in Dortmund Informationsmaterial zur Nachbarschaftshilfe in verschiedenen Begegnungsstätten und Quartieren in Ihrer Region Dortmund, Hagen, Märkischer Kreis und im Kreis Unna, wie hier im Quartiersbüro in Königsborn an Felix Domogalla, Stadtteilkoordinator … weiter lesen […]

Frau am Esstisch

60+ Broschüren: Gesprächsanregungen bei Problemen und Seelische Gesundheit

Im Rahmen der Kampagne „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ stehen neue Broschüren kostenfrei als Download oder Postversand bereit.

Das Gesprächstool und die Broschüren „Damit Reden hilft“ bieten Ansatzpunkte, sich auf ein Gespräch vorzubereiten, um Probleme und Belastungen anzusprechen.

weiter lesen […]

Ältere Frau und Ärztin

Informationen für die Praxis: Sucht im höheren Alter

Die tägliche Arbeit der Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag ist geprägt von der Lebenswelt pflegebedürftiger (älterer) Menschen. Das heißt auch, dass die Anbieter*innen mit den besonderen Herausforderungen des Älterwerdens konfrontiert sind und mit diesen Themen einen professionellen Umgang finden müssen.

Wir, als Regionalbüros Alter, Pflege, Demenz NRW, möchten dabei unterstützen. Unsere neuen Informationen für die Praxis werden zukünftig 4 Mal jährlich erscheinen.

weiter lesen […]

Hand unter einem elektrischen Desinfiktionsspender

Ministerium stellt neue Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) hat eine aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung gestellt, die als Angebot zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) anerkannt sind. Die Handreichung bündelt die Regelungen der der Allgemeinverfügung „Besondere Schutzmaßnahmen vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus in Einrichtungen der Pflege, der Eingliederungshilfe und der Sozialhilfe“ vom 24. Januar 2022.

weiter lesen […]