Berufstätige haben oftmals tagsüber keine Möglichkeit Beratungsangebote anzunehmen, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt.
Region Düsseldorf
Wir für dich – Hundebesuchsdienst für Menschen mit und ohne Demenz
Das DRK in Düsseldorf bietet für Menschen mit und ohne Demenz den Hundebesuchsdienst „Wir für dich an“. Für diesen Dienst werden interessierte Ehrenamtliche mit geeignetem Hund für den Besuch in der Häuslichkeit von Menschen mit und ohne Demenz gesucht. Ansprechpartnerin für den Hundebesuchsdienst ist Frau Marion Fleischer. Telefonisch ist sie unter 0211/56685182 erreichbar. DRK_Demenznetz_Postkarte Hundebesuchsdienst
„Zeit für mich“ – Online-Vorträge für pflegende Angehörige
Die Pflege einer nahestehenden Person ist nicht nur eine sehr erfüllende Aufgabe, sie kann möglicherweise belasten und die Gesundheit gefährden. Oft stoßen Pflegende an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze. Entsprechend wichtig ist es, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.
Mit unseren Online-Vorträgen unter dem Motto „Zeit für mich“ können Sie erfahren, was Sie für sich tun können, um eine Balance zu finden – zwischen den Anforderungen der Pflege Ihres/Ihrer Angehörigen und Ihrem persönlichen Wohlergehen. Was gibt Ihnen neue Kraft und Perspektiven inmitten der pflegerischen Aufgaben?
Mediation als Angebot zur Entlastung von Pflegenden Angehörigen
Die häusliche Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern verlangt von pflegenden Angehörigen, dass sie einen erheblichen Teil ihres eigenen Lebens an die Bedürfnisse des erkrankten Menschen (also auch der Krankheit) anpassen müssen. Ihre eigenen Bedürfnisse stellen sie in den Hintergrund, sind stets auf stand-by und überschreiten ggfs. ihre Kraftressourcen bis hin zu eigener Erkrankung und Ausfall. Mediatorin … weiter lesen […]
Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?
Am Mittwoch, 04. November 2020 fand unter dem Titel „Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?“ eine Veranstaltung im Informations- und Veranstaltungszentrum der Heinrich-Heine-Universität am Schadowplatz in Düsseldorf statt.
Broschüre zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten im Alltag
Pflegebedürftige Menschen benötigen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch Unterstützung im Alltag, zum Beispiel die Begleitung beim Einkauf, bei Behörden- und Arztgängen oder Haushaltstätigkeiten. Die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag regelt in Nordrhein Westfalen die AnFöVO.
Der MDK kommt? Pflege-Scouts unsterstützen Sie jetzt auch im Video-Gespräch!
Ein Pflegegrad ist bei der Pflegekasse beantragt. Der MDK Besuch steht bevor. Viele ältere Menschen sind mit dieser für Sie ungewohnten Situation überfordert. Im Kreis Mettmann bieten Pflege-Scouts ehrenamtlich Unterstützung bei der Vorbereitung auf den MDK Besuch an. Bedingt durch die geltende Kontaktbeschränkung ist dies zur Zeit nicht mehr im persönlichen Gespräch möglich. Aus diesem … weiter lesen […]
Videoberatung Demenz im Rhein-Kreis Neuss
Ab sofort bietet die Alzheimer Gesellschaft Kreis Neuss/Nordrhein e.V. eine individuelle Online-Beratung an, viren- und kostenfrei! Nach individueller Terminabsprache erhalten Interessenten eine Einladung zur Videoberatung per Mail, bei welcher sich auch weitere Familienmitglieder zuschalten können. Vielleicht möchten Sie ja Ihre Frühstücks- oder Mittagspause für einen Austausch nutzen, sollten Sie berufstätig sein? Sie benötigen einen internetfähigen … weiter lesen […]
Sonderausgabe Knotenpunkt erschienen
Die Fachstelle Demenz des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V. möchte das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft rücken. Dazu bringt die Fachstelle regelmäßig einen Newsletter heraus. Nach wie vor bestimmen Einschränkungen aufgrund von Covid-19 den Alltag und es finden viele Informationsveranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen bis nach den Sommerferien in NRW nicht statt. In … weiter lesen […]
Artikel zum Thema Emotionale Sicherheit von Menschen mit Demenz veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes EMSIDE wurde vom Team der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf eine systematische Übersichtsarbeit über das in den letzten zehn Jahre veröffentlichte Wissen zum Phänomen der Emotionalen Sicherheit erstellt.