Was bewegt die Angehörigen von Menschen mit Demenz? Und wie kann man auf die eigene psychische Gesundheit als Angehöriger achten?
Zu diesen Fragestellungen möchte sich das Demenznetz Köln mit Ihnen austauschen und lädt Sie herzlich ein:
Was bewegt die Angehörigen von Menschen mit Demenz? Und wie kann man auf die eigene psychische Gesundheit als Angehöriger achten?
Zu diesen Fragestellungen möchte sich das Demenznetz Köln mit Ihnen austauschen und lädt Sie herzlich ein:
Hier finden Sie das Programm der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen
Wird die Diagnose Demenz gestellt, sehen wir manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit. Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten – sie wollen selbstbestimmt leben, mit einbezogen werden und sich aktiv einbringen. Damit Menschen mit Demenz teilhaben können, heißt es auch in unserer Region, genau
Die 2. Auflage der Informationsbroschüre „Liebgewonnenes pflegen und Neues erleben – das Leben mit Demenz aktiv gestalten“ liegt nun vor.
Die Broschüre ist ein bunter Wegweiser zur sozialen und kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz in der Stadt Münster. Sie bietet Informationen zu den Bedürfnissen von Menschen mit einer Demenz und beschreibt auf wissenschaftliches Basis, was individuell bedeutsame Aktivitäten sind.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz sind Netzwerke zur Hilfe und Unterstützung, in denen sich haupt- und ehrenamtliches Engagement verbindet. Sie sind lokal unterschiedlich aufgebaut und in ihrer Zielsetzung an die jeweiligen Bedarfe und Herausforderungen angepasst. Dadurch sollen Menschen mit Demenz ein selbstbestimmter Teil der Gesellschaft bleiben und auf Angebote zurückgreifen können, wenn es für sie oder ihre Angehörigen notwendig ist.
Prof. Dr. med Susanne Schwalen, Geschäftsführerin der Ärztekammer Nordrhein moderiert eine neue Veranstaltungsreihe, die sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigt.
Am 23. Juni von 15.30 bis 19.20 Uhr können Sie unter anderem an Vorträgen zu den Themen
In der aktuellen Ausgabe des Kubia-Magazins Kulturräume+ dreht sich alles um das Thema Partizipation.
Was bedeutet Partizipation im Alter und wie sieht kulturelle Partizipation von Menschen mit Demenz aus?
Kreis Kleve. Das Interesse an Informationen rund um das Thema Demenz ist auch in Coronazeiten ungebrochen. Nach dem erfolgreichen Beginn der Onlinevortragsreihe „digital & hilfreich“ wird das „NETZwerk Demenz“ auch den zweiten Informationsblock auf diese Weise fortführen. Dabei kommen Fachleute aus der Praxis zu medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Themen zu Wort. Im Anschluss an die Vorträge können den Referent*innen auch digital persönliche Fragen gestellt werden.
Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt.
Der Demenz-Podcast des Medhochzwei Verlags widmet sich in zwei Folgen dem Thema „Kunst und Demenz“. Zielgruppe sind An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz sowie alle, die sich mit Demenz befassen.
Im ersten Teil geht es um Angebote für Menschen mit Demenz in Museen und anderen Institutionen, die Folge soll ermutigen Kunst gemeinsam zu genießen. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Kunsttherapeuten und Gerontologen Michael Ganß.
Der zweite Teil behandelt die Wichtigkeit künstlerischer Tätigkeiten für Menschen mit Demenz und was sie bewirken können. Zwei Fachleute berichten von ihrer künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz und ermuntern, sich zu Hause künstlerisch zu betätigen.
Am 13. Juni 2021 endet die Bewerbungsfrist für die dritte von fünf Förderrunden des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergibt Fördergelder an Akteure in Kreisen und kreisfreien Städten, in denen es noch keine Lokalen Allianzen gibt.