Musik schafft Beziehungen
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
Herzliche Einladung zur digitalen Veranstaltungsreihe „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“.
An drei Donnerstagen widmen wir uns im Besonderen diesen Themen:
Digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema Demenz geht weiter
Chefärztin der LVR-Gerontopsychiatrie informiert online über die Erkrankung
Kreis Kleve. Das Interesse an Informationen rund um das Thema Demenz ist nach wie vor ungebrochen. Daher hat sich das „NETZwerk Demenz“ dazu entschlossen während der Coronazeit eine digitale Vortragsreihe durchzuführen, die in den vergangenen Monaten auf große Resonanz und Akzeptanz gestoßen ist. Fachleute aus der Praxis referierten rund 1 Stunde lang zu medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Themen der Krankheit und standen nach den Onlinevorträgen noch für Fragen zur Verfügung.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Broschüre zur Verfügung, um Sie bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu unterstützen.
Die Broschüre beantwortet die folgenden Fragen mithilfe anwendungsorientierter Tipps und Fallbeispielen:
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln bietet ein Schulungs- und Informationsangebot für Angehörige und Interessierte zum Thema Demenz an.
Sie erhalten die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.
Gleich zwei Projekte stellen derzeit die Wirkung von Musik für Menschen mit Demenz in den Fokus:
Das Netzwerk „Musik und Demenz“ vermittelt deutschlandweit Instrumentallehrkräfte, die auf den Unterricht mit Menschen mit Demenz spezialisiert sind. Die Menschen erleben dabei Gefühle wie Freude und Selbstvertrauen, die in den Alltag ausstrahlen.
Was bewegt die Angehörigen von Menschen mit Demenz? Und wie kann man auf die eigene psychische Gesundheit als Angehöriger achten?
Zu diesen Fragestellungen möchte sich das Demenznetz Köln mit Ihnen austauschen und lädt Sie herzlich ein:
Hier finden Sie das Programm der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen
Wird die Diagnose Demenz gestellt, sehen wir manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit. Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten – sie wollen selbstbestimmt leben, mit einbezogen werden und sich aktiv einbringen. Damit Menschen mit Demenz teilhaben können, heißt es auch in unserer Region, genau
Die 2. Auflage der Informationsbroschüre „Liebgewonnenes pflegen und Neues erleben – das Leben mit Demenz aktiv gestalten“ liegt nun vor.
Die Broschüre ist ein bunter Wegweiser zur sozialen und kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz in der Stadt Münster. Sie bietet Informationen zu den Bedürfnissen von Menschen mit einer Demenz und beschreibt auf wissenschaftliches Basis, was individuell bedeutsame Aktivitäten sind.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz sind Netzwerke zur Hilfe und Unterstützung, in denen sich haupt- und ehrenamtliches Engagement verbindet. Sie sind lokal unterschiedlich aufgebaut und in ihrer Zielsetzung an die jeweiligen Bedarfe und Herausforderungen angepasst. Dadurch sollen Menschen mit Demenz ein selbstbestimmter Teil der Gesellschaft bleiben und auf Angebote zurückgreifen können, wenn es für sie oder ihre Angehörigen notwendig ist.