Der Cäcilia-Schwarz-Förderpreis des Deutschen Vereins würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Impulse für die Lebensqualität, Teilhabe und Selbstständigkeit älterer Menschen geben. Mit dem Preis werden junge Forscher:innen ausgezeichnet, deren Ergebnisse praktische Innovationen in der Altenhilfe fördern.
Informationen
„Demenz betrifft uns alle“ – 3. Demenz Symposium in Dortmund
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Westphal fand am Mittwoch, den 29.10.25 in Dortmund das 3. Mal das Symposium „Demenz betrifft uns alle“ statt. Die Veranstaltung war mit über 150 Anmeldungen ausgebucht. Verschiedene Professionelle beleuchteten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln. Michael Schmieder, Ethiker und Autor, plädierte in seinem Vortrag „Dement, aber nicht bescheuert“ für mehr … weiter lesen […]
Förderprogramm: Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden
Das Förderprogramm Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) richtet sich an Erwachsene im Alter von 28 bis 59 Jahren, die von sozialer Isolation, Übergangssituationen oder beruflichen Hürden betroffen sind, z.B. Alleinerziehende, Pflegende Angehörige, Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Beschäftigung.
Tag der pflegenden Angehörigen
Am 8. September wird bundesweit der Tag der pflegenden Angehörigen begangen. Dieser Tag macht sichtbar, welche zentrale Rolle Angehörige in der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf übernehmen. Auch im Münsterland leisten viele Menschen täglich wertvolle Arbeit, oft neben Beruf und Familie. Schätzungen zeigen, dass rund zehn Prozent der Bevölkerung in den Kreisen Warendorf und Soest … weiter lesen […]
Ehrenamt in der Seniorenarbeit ausgezeichnet
NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann würdigt Engagement in Ahlen Unsere Gesellschaft wird älter – und immer mehr Menschen verbringen ihren Alltag allein. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren einsetzen. Dieses Engagement hat NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann nun in Ahlen besonders gewürdigt. Bei einer Veranstaltung in der Stadthalle zeichnete er … weiter lesen […]
Online Workshop zum Thema Demenz und Migration
Am 25. September 2025 lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen (LVG & AFS Nds. HB e. V.) zu einem kostenfreien Online-Workshop unter dem Titel „Demenz und Migration – Der Mensch im Mittelpunkt“ ein.
„Im Fokus“ Themenheft: Gutes Wohnen im Alter
Die Themenhefte des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. bieten fundiertes, verständlich aufbereitetes Wissen rund ums Älterwerden, praxisnah und relevant. Jede Ausgabe greift ein zentrales Thema auf und bietet Orientierung für alle, die sich engagieren, mitgestalten oder einfach gut informiert sein wollen, ob in der Kommune, in Initiativen oder persönlich. Im aktuellen Heft geht es um das Thema „Gutes Wohnen im Alter“.
Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.
Informationsstand beim Stadtfest Essen Original
Informieren, vernetzen, ins Gespräch kommen Am 10. & 11. Mai waren das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet und Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter gemeinsam mit einem Infostand auf dem Stadtfest Essen Original vertreten. An beiden Tagen nutzten zahlreiche Besucher*innen die Gelegenheit, sich rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren. … weiter lesen […]
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2024
Infobrief – Ausgabe Winter 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick auf den Weihnachtsbaum gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief