Veranstaltung mit Menschen auf einer Bühne und Publikum davor sitzend

Rückblick auf die Expertenrunde Demenz in Essen

Veranstaltung vom Netzwerk Demenz Essen 

Am Mittwoch, den 12.3.2025 fand in der Essener Volkshochschule eine Veranstaltung des Netzwerk Demenz Essen statt. Die Expertenrunde stand unter dem Titel „Demenz sichtbar machen – Sie sind nicht allein!“ und bot Betroffenen, Angehörigen sowie Interessierten eine wertvolle Gelegenheit, sich über Demenz und Alzheimer zu informieren, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wichtige Fragen im Fokus

weiter lesen […]

Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]

Frau sitzt am Laptop

Young Adult Carers Connect: Austausch für junge Pflegende

Junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, die einen Angehörigen pflegen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Mit Young Adult Carers Connect, einem neuen digitalen Angebot von wir pflegen e.V., gibt es nun einen geschützten Raum für Austausch und Unterstützung. Das Online-Treffen, was bereits am

weiter lesen […]

Foto: Menschen sitzen auf Stühlen im Kreis.

Neue Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Demenz in Essen

Warum eine spezielle Gruppe für junge Betroffene?
Die Diagnose einer Demenz ist immer ein tiefer Einschnitt ins Leben. Besonders herausfordernd ist es jedoch, wenn die Erkrankung bereits in jungen Jahren auftritt. Demenz im jüngeren Alter bringt andere Fragestellungen und Herausforderungen mit sich als im hohen Alter. Beruf, Partnerschaft, Kinder und

weiter lesen […]

Senior man working with financial papers at home. Elderly man working on monthly expenses accounts. Finances,

Jetzt anmelden: Digitales Lern-Tandem!

Der Digital-Kompass bietet ein kostenfreies Lern-Tandem mit digitalerfahrenen Studierenden an. Das Konzept der Lern-Tandems setzt darauf, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, die an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, mit digitalerfahrenen Studierenden zusammenzubringen.

weiter lesen […]

Frau am Steuer eines Autos.

Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter

Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.

weiter lesen […]

Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]

Neue Expertisen zum Neunten Altersbericht – Wichtige Einblicke in das Älterwerden

Wie gestalten sich Teilhabe, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit im Alter? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für ältere Menschen mit Migrationshintergrund oder für die LSBTQI*-Community? Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich genau diesen Fragen und wird durch aktuelle wissenschaftliche Expertisen ergänzt.

weiter lesen […]

Gruppe von Menschen streckt die Arme in die Höhe

Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter – Ein neuer Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen

Damit ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser an Kultur teilhaben können, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Für eine erfolgreiche Kooperation braucht es klare Strukturen, engagierte Ansprechpersonen und passende Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis gestalten? Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.

weiter lesen […]