Nachbarschaftshelfer*innen in der VHS Essen geschult

In den letzten drei Wochen machten sich 10 Personen aus dem Westlichen Ruhrgebiet an drei Nachmittagen in der VHS Essen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.

Ehrenamtliches Engagement wie die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bei der Nachbarschaftshilfe geht es darum, kleine Hilfeleistungen anzubieten, Gesellschaft zu leisten und zu begleiten. Das können z.B. Einkaufshilfen, Ausflüge, Arztbesuche oder ähnliches sein. In dem dreitägigen Kurs wurden die Teilnehmenden durch verschiedene fachspezifische Referent*innen umfassend auf die Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe vorbereitet. Unter anderem wurden rechtliche Grundlagen vermittelt, Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen gegeben und praktische Hilfen, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln und in Notfallsituationen, aufgezeigt.

Pflegebedürftige haben die Möglichkeit,

weiter lesen […]

AOK-Musterwohnung Demenz

 „Zu Hause leben – auch mit Demenz“ Gemeinsame Führungen durch die Musterwohnung mit dem Regionalbüro Niederrhein Die AOK Rheinland/Hamburg bietet mit der mobilen Musterwohnung Demenz ein praxisnahes Angebot im Rahmen der Schulungsreihe „Demenz- mein Leben und Du“. Die Wohnung zeigt anschaulich, wie die eigenen vier Wände kostengünstig und demenzfreundlich gestaltet werden können. Gerade für Menschen … weiter lesen […]

ZQP-Beitrag: Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine informativen Beitrag zur Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention veröffentlicht. Sie informiert über häufige Risikofaktoren für Stürze im Alter und bei Pflegebedürftigkeit, etwa verminderte Muskelkraft, Schwindel, Sehprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder ungünstige Wohnbedingungen. Auch psychische Faktoren wie Angst oder Unruhe

weiter lesen […]

Telefonaktion für pflegende Angehörige mit Verlosung von Auszeiten

Im Mai ist der internationale Tag der Pflege. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland möchte erneut gerne diese Gelegenheit nutzen, um auf Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Pflegebedarf und für deren Pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen.

Hierfür ist am 12.Mai 2025 eine Telefonaktion geplant, bei der sich Interessierte und bereits Betroffene melden können, um Fragen rund um das Thema Pflege und Unterstützung zu stellen. Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse erhalten? Wer und was kann mich zu Hause bei der Pflege und Betreuung unterstützen? Wie kann ich ausländische Betreuungs- und Hilfskräfte in Anspruch nehmen? Was kommt auf mich zu, wenn mein Angehöriger in ein Seniorenheim zieht? Diese und viele weitere Fragen werden von elf Expert*innen aus dem Bereich der Altenhilfe beantwortet.

weiter lesen […]

Ältere Frau auf der Couch nutzt Laptop

Neue Landingpage „Zuhause pflegen in NRW“

Das Team Pflegende Angehörige der Unfallkasse NRW hat eine neue zentrale Landingpage eingerichtet: Unter www.zuhause-pflegen-nrw.de gelangen Interessierte ab sofort direkt zu den beiden bestehenden Portalen – für Pflegende Angehörige sowie für Fachkräfte in der Beratung.

weiter lesen […]

Jetzt anmelden: KSL.NRW – Fachtag Inklusive Gesundheit

Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patient:innen in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten sie sich mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann.

weiter lesen […]

Familie umarmt sich

Praxisimpuls Intergenerationelle Begegnungen – Demenz begreifen

Ein Praxisimpuls der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ zeigt, wie Kinder und Jugendliche altersgerecht für das Thema Demenz sensibilisiert werden können. Ziel ist es, Empathie zu fördern, Ängste abzubauen und den Austausch der Generationen zu stärken.

weiter lesen […]

Abbildung Trailer des Film bei YouTube.

Filmpremiere und Barcamp der Mutmacher-Filme

Mit dem Film „Ziemlich beste Hilfe!“ lädt die private Initiative Mutmacher-Filme am 4. Mai 2025 um 10:30 Uhr zur Premiere in die Lichtburg Essen ein. Gezeigt wird der zweite Teil einer Filmtrilogie über das Älterwerden und den Umgang mit Unterstützungsbedarf.

weiter lesen […]