Die Alice-Salomon Hochschule Berlin bietet in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke und dem Demenz Support Stuttgart eine Online-Selbsthilfegruppe für Pflegende
Menschen mit Migrationshintergrund
Mehrsprachiges Informationsmaterial zu den Themen Alter, Behinderung, Demenz, Gesundheitsversorgung, Pflegesystem- und Pflegeversicherung
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL hat für Menschen mit Einwanderungsgeschichte und deren Betreuende oder Pflegende eine Sammlung mit mehrsprachigen Informationsmaterialen erstellt. Es gibt mittlerweile eine Fülle von Informationsmaterialien für Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu den Themen Alter, Pflege, Demenz, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Pflege und medizinischer Versorgung. Die Zusammenstellung soll helfen, schnell relevante Materialien zu Schwerpunktthemen … weiter lesen […]
Neue Ausgabe des InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit
In der neuen Ausgabe des InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit, dem Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird der
Infoveranstaltung zur neuen zertifizierten Basisqualifiaktion mit Spracherwerb und Führerschein!
Alltagsbegleiter*innen bieten niedrigschwellige Unterstützungsangebote an. Die Nutzung des Entlastungsbeitrags erfolgt durch einen Antrag bei den Pflegekassen. Die Angebote sind vielfältig und richten sich sowohl an den Pflegebedürftigen (z.B. Einzel- oder Gruppenbetreuung) als auch an pflegende Angehörige, die so für einige Zeit von der Pflege entlastet werden können. Wenn Sie sich mit einem Angebot zur Unterstützung … weiter lesen […]
Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen
Die Stiftung gegen Rassismus hat Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen veröffentlicht.
Dabei handelt es sich um
Neue Praxishilfe: Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung
Die Pflegeberatung spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgungsplanung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Eine besondere Herausforderung können bei der Unterstützung und Beratung von Ratsuchenden auch kulturelle und sprachliche Unterschiede darstellen. Durch die demografische Entwicklung ist zu erwarten, dass auch der Anteil älterer und hilfebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund in Zukunft zunimmt, weshalb
Lots*innen im Pflegedschungel geschult
Wenn Menschen durch Alter oder Krankheit pflegebedürftig werden, tauchen viele Fragen auf. Dann wenden sich die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen oft an Menschen in ihrem vertrauten Umfeld, die bereits beruflich oder privat Berührungspunkte zum Thema Pflege haben.
Menschen mit Migrationserfahrung stehen häufig vor zusätzlichen Hürden, um Unterstützung in solch einer Situation nutzen zu können. Daher hat das Netzwerk „Wir in Recklinghausen“ Anfang Juni Pflegelots*innen geschult. Dies sind Menschen, die immer wieder um Rat gefragt werden.
Die Netzwerkkarte Migration ist online!
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine Netzwerkkarte für mehrsprachige und migrationsbezogene Angebote veröffentlicht. Die Netzwerkkarte-Migration-NRW dient als Informationsquelle und unterstützt die Vernetzung von Akteuren im Bereich Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration. Die Idee und
Glossar für Multiplikator:innen im Bereich Pflege – einfach verständlich gestaltet
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben ein neues Glossar veröffentlicht.
Oft lassen sich Fach- und Fremdwörter in Kontexten und Situationen der Pflegebedürftigkeit nicht vermeiden und stellen damit eine Barriere für die Kommunikation dar. Mit
online-Vortragsreihe „Einsamkeit aus multiperspektivischer Sicht“
Das Thema Einsamkeit mit seinen vielfach negativen Auswirkungen auf die Einzelnen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das politische Klima ist derzeit in aller Munde. Bundes- und Landespolitik haben die Bedeutung des Themas erkannt und Pläne entwickelt, Einsamkeit und deren Folgen zu lindern. Das Bundesfamilienministerium hat eine Strategie gegen Einsamkeit entwickelt. Dazu gehört u.a. … weiter lesen […]