Ein Mikrofon und ein Kopfhörer liegen nebeneinander auf dem Tisch

Podcasts zu Alter, Pflege und Demenz

Der Podcast ist als Medium in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mit steigender Popularität hat sich auch das Spektrum der Themenbereiche erweitert, das Podcasts bedienen. Vom Einschlafen Podcast, der seinen Hörer*innen helfen möchte, in den Schlaf zu sinken, bis zum Coronavirus Update mit Christian Drosten, das komplexe Zusammenhänge in der Corona-Pandemie erklärt, ist alles … weiter lesen […]

Annette Frier inmitten der Teilnehmer des Projekts "Unvergesslich - Unser Chor für Menschen mit Demenz".

Ausstrahlung im ZDF: „Unvergesslich“ – Unser Chor für Menschen mit Demenz

Heute (21. Juli 2020) strahlt das ZDF um 22.15 Uhr die erste Folge des neuen Formats „Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz“ aus. Bereits im letzten Jahr wurden für dieses Format Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Demenz gesucht, die gerne singen und Interesse an Musik haben. Im Januar diesen Jahres begannen dann die Dreharbeiten. 

weiter lesen […]

Studie: Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie untersucht, welchen Einfluss die SARS-CoV-2-Pandemie bisher auf pflegende Angehörige und die häusliche Pflegesituation hat. Dafür wurden bundesweit 1.000 pflegende Angehörige zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland befragt, die seit mindestens sechs Monaten regelmäßig eine pflegebedürftige Person über 60 Jahre versorgen.

weiter lesen […]

„Selbstfürsorge – gerade in anstrengenden Zeiten“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…

Die Zeit der Corona-Pandemie bringt für Sie und Ihr erkranktes Familienmitglied neue herausfordernde und vielleicht belastende Situationen, die Sie täglich meistern müssen. Sie kümmern sich aufopfernd und geduldig um Ihren Angehörigen und stellen dabei eigene Bedürfnisse hinten an. Häufig funktionieren Sie, um Ihre anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. Gerade in Phasen, in denen Sie besonders gefordert sind, ist es wichtig, dass Sie sich auch regelmäßig um sich selbst kümmern.

weiter lesen […]

Telefonische Abendsprechstunden der Alzheimer Gesellschaft Coesfeld e. V.

Zur Ausweitung des Beratungsangebotes ist die Alzheimer Gesellschaft ab dem 01. Juli zu den Bürozeiten von 9.30 – 15.30 Uhr, außer über die Geschäftsstelle, auch unter der Handy Nr. 0157-36464444 erreichbar.

Weiterhin bietet Elke Dieker (Krankenschwester, Sozialberaterin) ab dem 06. Juli montags, in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr, eine Abendsprechstunde an. „Die Abendsprechstunde bieten wir zunächst vom 06. Juli bis zum 10. August an und ich bin dann ausschließlich über die Handy Nr. zu erreichen. Die folgenden 6 Termine sind vorgesehen: 06., 13., 20. und 27. Juli, 03. und 10. August,“ erläutert Elke Dieker.

weiter lesen […]

5. Seniorenbrief der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.

In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.

weiter lesen […]

Eine Enkelin verdeckt die Augen ihrer Großmutter und lacht.

Start für Nationale Demenzstrategie

Die Bundesregierung hat eine nationale Demenzstrategie verabschiedet.

Ziel ist, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen langfristig zu verbessern und dafür tragfähige Strukturen zu schaffen. Die Strategie listet eine Vielzahl an Maßnahmen auf. Es gibt vier Schwerpunkte. Sie sollen:

  1. die gesellschaftliche Teilhabe vor Ort erleichtern,
  2. alle Beteiligten besser unterstützen,
  3. die medizinische und pflegerische Versorgung weiterentwickeln,
  4. die Forschung fördern.

weiter lesen […]

Telefonische Hilfen während der Corona-Pandemie in der LWL-Klinik Dortmund

Telefonische Kurzkontakte Die getroffenen Maßnahmen zur Reduzierung der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus stellen die Menschen vor eine außergewöhnliche Herausforderung und das Leben der meisten buchstäblich auf den Kopf. Quarantäne und Kontaktbeschränkungen sorgen für ein Gefühl, allein zu sein und können zu großen Ängsten, psychischen Problemen bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen führen. Unser Kooperationspartner, die … weiter lesen […]

„Umgang mit Alltagsmasken bei Menschen mit Demenz“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…

„Mein Mann weigert sich, einen Mundschutz zu tragen. Kann ich ihn jetzt nicht mehr zum Einkaufen mitnehmen?“

„Wie soll ich denn bloß anderen erklären, dass meine Mutter einfach nicht versteht, dass sie den Mundschutz tragen muss?“

weiter lesen […]