Am 18.05.2022 findet der Mai-Termin des monatlichen Online-Abend-Treffs für Pflegende Angehörige von Alzheimer NRW statt. Von 19.00 bis 20.30 Uhr wird es eingangs um das Thema „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ gehen, im Anschluss können mitgebrachte Themen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Unterstützung im Alltag
VdK-Studie zu häuslicher Pflege in Kooperation mit der HS Osnabrück
Die VdK-Studie „Wunsch und Wirklichkeit der häuslichen Pflege“ widmet sich Fragen der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen in der häuslichen Pflege sowie Aspekten zur Einkommenssituation und zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege.
Angehörigen-Café zum Thema Schlaganfall
Wie kann man nach einem Schlaganfall wieder ins Leben finden?
Zu diesem Thema veranstaltet die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e.V. Selbsthilfeberatung ein Angehörigen-Café in Essen. Gemeinsam können Angehörige und Betroffene dort Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.
Einblicke in die Workshops: „Unterstützung im Alltag – der Vielfalt begegnen“
Im April 2022 hatten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz zur landesweiten Tagung am 14. Juni 2022 in die Mercatorhalle in Duisburg eingeladen. Viele Interessent:innen haben sich bereits angemeldet.
Hilfreiche Impulse für die praktische Unterstützung und Entlastung im Alltag pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger sind Ziel der Tagung.
Neben Vorträgen und Diskussionsrunden, werden auch viele Workshops angeboten.
Nachbarschaftshilfe im Quartier
Nachbarschaftshilfe als Unterstützung im Alltag Anlässlich des „Tag der Nachbarn“ am 20.05.22 verteilen Lea Guse und Theresa Rosenberg aus dem Regionalbüro Alter Pflege und Demenz in Dortmund Informationsmaterial zur Nachbarschaftshilfe in verschiedenen Begegnungsstätten und Quartieren in Ihrer Region Dortmund, Hagen, Märkischer Kreis und im Kreis Unna, wie hier im Quartiersbüro in Königsborn an Felix Domogalla, Stadtteilkoordinator … weiter lesen […]
Workshop: Filmbildung mit Älteren
Am 18.05 findet im Filmhaus Köln der Workshop „Wer viel erlebt hat, hat viel zu erzählen: Filmbildung mit Älteren“ vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) statt.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen aus der Filmbildung und Altenarbeit.
Mobile Musterwohnung Demenz in Bonn
Die mobile Musterwohnung Demenz der AOK Rheinland/Hamburg macht in der Zeit vom 09. Mai bis 03. Juni 2022 Station in Bonn. Die Musterwohnung gibt wertvolle Tipps und Anregungen sowie praktische Hilfen für den Alltag in einem demenzfreundlichen Wohnumfeld.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 15: Themenkoffer und Medienkoffer Demenz
In der fünfzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sprechen Dagmar Langenohl und Pauline Volk über die Produkte Themenkoffer und Medienkoffer Demenz. Die beiden Angebote bieten eine altersgerechte Heranführung von an Kinder und Jugendlichen an das Thema Demenz. In „Sie fragen, wir antworten“ beantwortet Anne-Lena Krieger u.a. eine Frage zur … weiter lesen […]
Schulung zum Bewegungsbegleiter im Mai – ENTFÄLLT
Die geplante Schulung zum Bewegungsbegleiter im Mai muss leider verschoben werden.
Hier die neuen Termine:
09.06.2022 & 10.06.2022, 9-16 Uhr
oder
15.09.2022 & 16.09.2022, 9-16 Uhr
—————————————————————————————————-
Nach dem erfolgreichen Piloten unseres „Bewegungsbegleiters“ in 2021 freuen wir uns auf den nächsten Durchlauf der Schulung zum „Bewegungsbegleiter“ im Mai 2022 in Solingen. Mit dem „Bewegungsbegleiter“ soll Bewegung angeregt und reaktiviert werden. Ein Bewegungsbegleiter*in kann zum Sportangebot oder zum Sportverein begleiten, kann versuchen über biografische Zugänge Bewegung zu reaktivieren und das Bewegungsinteresse wieder anregen oder in Form kleiner Übungseinheiten ganz gezielt Bewegung in die Häuslichkeit bringen.
Die Schulung ist sehr praxisorientiert und bietet wertvolle Tipps zur Durchführung kleiner Bewegungseinheiten mit älteren Menschen.
Zentrales Beratungstelefon für ältere Menschen in Duisburg
Seit 2013 leisten Berater:innen der Wohlfahrtsverbände in 23 ortsteilnahen Begegnungs- und Beratungszentren (BBZ) die allgemeine Senioren- und Pflegeberatung für die Stadt Duisburg. Sie haben seit kurzem ein neues, gemeinsames Beratungstelefon, welches von Montag-Freitag, 8.00-16.00 geschaltet ist. Unter der Telefonnummer 0203 – 289 60 80 60. können sich ältere Menschen in Duisburg an die „BBZ“ wenden, … weiter lesen […]