Aufruf zur Mitwirkung: Modellprojekt zur gesunden Lebenswelt Pflege

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) und die BARMER suchen sozialleistungsrechtlich anerkannte ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die am neuen Modellprojekt „health4care – gesunde Lebenswelt Pflege“ mitwirken möchten. Ein modulares Schulungskonzept unterstützt die Mitarbeitenden gezielt dabei, ihre eigene Gesundheit und Gesundheitskompetenz zu stärken. Zusätzlich werden in den Einrichtungen betriebliche Gesundheits-Coaches … weiter lesen […]

Neunter Altersbericht erschienen: ältere Menschen in Deutschland so vielfältig wie nie

Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ ist seit dem 8. Januar veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten, -situationen und -chancen älterer Menschen in Deutschland aktuell sind. Viele der Älteren sind aktiv und engagiert bis ins hohe Alter – doch nicht alle haben die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Besonders benachteiligt sind ältere Frauen, Migrant:innen und LSBTIQ-Personen. Ein zentrales Thema des Berichts ist die Altersdiskriminierung („Ageismus“). Sie zeigt sich in Vorurteilen oder respektlosem Umgang,

weiter lesen […]

Broschüre „Menschen mit Demenz (und Hörbehinderung) in der Arztpraxis“

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben eine Broschüre zum Thema „Menschen mit Demenz in der Arztpraxis“ erarbeitet.

weiter lesen […]

(ALT) Barriereloser Zugang: Informationen zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar

Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Einen Überblick darüber verschafft die Übersicht „Leistungen der Pflegeversicherung“ zur Weitergabe in der Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.

weiter lesen […]

„Einsamkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung?!“ Veranstaltung in Lünen

Die Veranstaltung fand am 09.12.24 in Lünen statt und wurde in Kooperation mit den Kommunen des Nordkreises im Kreis Unna und der Kontakt und Informationsstellen Selbsthilfe des Kreis Unna (K.I.S.S) durchgeführt und fand als Abschluss zum Jahresthema 2024 „Einsamkeit“ des Regionalbüros Dortmund statt. In zwei Fachvorträgen beleuchteten Fr. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr (TU Dortmund) und … weiter lesen […]

Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]

Aktionsplan „Queer leben“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Ältere LSBTIQ“*

Mit dem Aktionsplan „Queer leben“ setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für die Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIQ*-Personen. Ziel ist es, die Lebensrealitäten queerer Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern, Diskriminierung abzubauen und den Schutz geschlechtlicher Vielfalt in allen Lebensbereichen zu fördern.

weiter lesen […]

Fachimpuls „Sicher im Alter – Kriminalprävention im Alltag“ für Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag

Fachimpuls zur Kriminalprävention fand großen Anklang Keiner von uns kann sich von der Gefahr, auf ein Betrugsphänomen reinzufallen, freisprechen. Ältere Menschen stellen dennoch eine besonders gefährdete Zielgruppe dar. Gründe dafür sind unter anderem Einsamkeit, Gutgläubigkeit und altersbedingte körperliche und kognitive Defizite. Um Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag zu sensibilisieren und ihnen für den Kund:innen-Kontakt Präventionsmöglichkeiten … weiter lesen […]

Angebote des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Höxter 2025

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Kreis Höxter  informiert Interessierte über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige hilft bei der Gründung und dem Aufbau neuer Selbsthilfegruppen begleitet und unterstützt bestehende Gruppen führt Veranstaltungen und Treffen durch informiert über professionelle Hilfsangebote Anmeldung und Kontakt Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Höxter (KoPS) Möllingerstraße 5 37671 Höxter Telefon: 05271 96 69 875 pflegeselbsthilfe-hoexter@paritaet.org Sprechzeit: … weiter lesen […]

Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“

Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.

weiter lesen […]