Herforder Psychiatrietage 2025

Versorgung älterer Menschen im Kreis Herford Der Gemeindepsychiatrische Verbund Kreis Herford e.V. beschäftigt sich jedes Jahr im Rahmen der Herforder Psychiatrietage mit aktuellen Themen der Gemeinde- und Sozialpsychiatrie. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt – in Kooperation mit dem Demenzverbund Kreis Herford – auf psychisch- und/ oder suchterkrankten Menschen im Alter/ Gerontopsychiatrie am 11. November … weiter lesen […]

Veranstaltung: Caring Communities – Wer sorgt mit?

Die Relevanz freiwilligen Engagements für die Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene und auch im Bereich Pflege ist unumstritten. Laut Bundesfamilienministerin Karin Prien ist „Pflege (…) eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Sie bestimmt mit, wie solidarisch unsere Gesellschaft ist.“ Sorgende Gemeinschaften setzen hier an und gewinnen durch demografisch bedingte Herausforderungen des aktuellen Versorgungssystems an Bedeutung. Für ein gelingendes Zusammenspiel von kommunaler Verantwortung und freiwilligem Engagement braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und klare Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen daher die Fragen: 

weiter lesen […]

man sieht eine ältere Frau, die ihren Kopf auf ihre Hände gestützt hat und traurig auf einem Bett sitzt

Interview zur Altersdepression: Ernst nehmen aber gut behandelbar

Im höheren Alter ist die Depression neben der Demenz die häufigste psychische Erkrankung. Der Sozialverband VdK hat daher auf seiner Website umfassende Informationen über Depressionen im Alter zusammengestellt. Grundlage ist ein Interview mit Dr. Forugh Salimi Dafsari, die die Spezialambulanz für Altersdepression an der Uniklinik Köln leitet.

weiter lesen […]

Anmeldung ab sofort möglich: „Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Online-Fortbildung

Sterben und Tod sind Themen, die uns alle berühren, persönlich und oft auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer kostenfreien Online-Fortbildung mit dem Titel „Wenn ein Leben zu Ende geht… – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein.

weiter lesen […]

Rückblick auf die Bottroper Demenzwoche 2025

Eine Woche voller Information und Begegnung rund um das Thema Demenz Vom 16. bis 21. September fand in Bottrop die Woche der Demenz statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten wurde das Thema Demenz in den Mittelpunkt gerückt, um Bürgerinnen und Bürgern Informationen, Austausch und Unterstützungsmöglichkeiten näherzubringen. Abgerundet wurde die Woche mit einem Markt der Möglichkeiten. … weiter lesen […]

zwei ältere Menschen machen Yoga im Park

Start der 9. Podcast-Staffel der DPtV: „Altersfragen in der Psychotherapie“

Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober ist die neunte Podcast-Staffel der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) gestartet. Unter dem Titel „Altersfragen in der Psychotherapie“ widmet sich die Reihe den Auswirkungen von Alter, Lebensphasen und gesellschaftlichen Altersbildern auf die psychotherapeutische Arbeit.

weiter lesen […]

man sieht zwei Menschen im Gespräch

Woche der Seelischen Gesundheit 2025: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“

Vom 10. bis 20. Oktober lädt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit deutschlandweit dazu ein, psychische Gesundheit ins Bewusstsein zu rücken. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ stehen insbesondere präventive Angebote, psychosoziale Hilfen und die Stärkung junger Menschen im Fokus.

weiter lesen […]

Silver Gamer – warum immer mehr Seniorinnen und Senioren digitale Spiele entdecken

Graue Haare, große Kopfhörer, konzentrierter Blick: Was nach einem Klischee klingt, ist längst Realität. Immer mehr ältere Menschen in Deutschland greifen zum Smartphone, Tablet oder sogar zur Konsole – und spielen Videospiele. Inzwischen zählt die Altersgruppe 50+ zur größten Nutzergruppe in Deutschland: Rund neun Millionen Menschen über 50 spielen regelmäßig Computer- und Videospiele. Vom „Räuber … weiter lesen […]

NAKOS Fachportal bündelt Fachwissen, Methoden und Praxisbeispiele für die Arbeit in der Selbsthilfe

Das Fachportal Selbsthilfe unterstützen der NAKOS bündelt Fachwissen, Methoden und Praxisbeispiele für die Arbeit in der Selbsthilfeunterstützung. Es richtet sich an Mitarbeitende von Kontaktstellen, an Selbsthilfeaktive sowie an Partner:innen im Gesundheits- und Sozialwesen.

weiter lesen […]

Man sieht eine Person etwas in eien Laptop tippen

Online-Austausch: Down-Syndrom und Demenz in der Behindertenhilfe

Wie äußert sich Demenz bei Menschen mit Down-Syndrom? Welche Erfahrungen machen Fachkräfte im Alltag und welche Fragen bleiben offen? Am 21. Oktober 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr startet ein neues, kostenfreies Online-Angebot für Fachkräfte aus Wohneinrichtungen und Werkstätten der Behindertenhilfe.

weiter lesen […]