Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen.
pflegende Angehörige
Sexualität im Alter? Eine Vortragsreihe der Ärztekammer
Die Ärztekammer Nordrhein veranstaltet am 18.05.2022 die Vortragsreihe „Der Ältere Mensch“. Die Online-Veranstaltung widmet sich einem Tag lang dem Thema Sexualität im Alter.
Nach wie vor wird das Thema Sexualität im Alter stigmatisiert und tabuisiert. Mit der Veranstaltungsreihe will die Ärztekammer Nordrhein dem Thema mehr Raum geben, Vorurteile abbauen und positive gesellschaftliche Bilderwelten erzeugen.
Verlosung von „Auszeiten für pflegende Angehörige“ im Rahmen der Telefonaktion am 12. Mai 2022 in der Region Köln & südl. Rheinland
Am 12. Mai 2022 ist der Tag der Pflegenden. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland führt daher mit mehreren Kooperationspartnern eine Telefonaktion durch. Die Anrufer*innen können alle Fragen aus dem Themenbereich Alter, Pflege und Demenz stellen. Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse
erhalten? Wer und was kann mich zu Hause bei der Pflege und Betreuung unterstützen? Wie kann ich ausländische Betreuungs- und Hilfskräfte in Anspruch nehmen? Was kommt auf mich zu, wenn mein Angehöriger in ein Seniorenheim zieht? Diese und viele weitere Fragen werden von zehn Experten aus dem Bereich der Altenhilfe beantwortet.
In 45 Minuten Demenzpartner:in werden
Die Initiative Demenz Partner bietet ein kostenfreies, interaktives Webtraining an, um Demenzpartner:innen auszubilden. Bislang gibt es schon über 75.000 Demenzpartner:innen in Deutschland.
Der Online-Kurs vermittelt in 45 Minuten Wissen über Demenz und hilft dabei, Menschen mit Demenz besser in ihrem Alltag zu unterstützen.
Online-Vortrag „Dufte Pflege und Begleitung“
Am 28. April 2022 von 11 bis 12 Uhr lädt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bergisches Städtedreieck zum kostenlosen Online-Vortrag „Dufte Pflege und Begleitung“ ein.
Ätherische Öle können in der Pflege und Begleitung vielfältig eingesetzt werden und den Betreuungsalltag für Pflegende Angehörige und Betroffene bereichern. Sie helfen
Möglichkeiten der Pflegeversicherung: Was passt zu uns?
Wird ein Mensch pflegebedürftig, kann langfristig Unterstützung im Alltag sinnvoll werden, das Pflegesystem bietet dafür verschiedene Möglichkeiten. Doch die passende Unterstützung zu finden, hängt stark von den individuellen Umständen ab.
In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt der Knappschaft, dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Kostenlose Fortbildung: Hürden im Kopf
Am 11. Mai 2022 von 10 bis 16:30 Uhr findet in Bielefeld die kostenlose Fortbildung „Hürden im Kopf – Was interkulturelle Öffnung schwierig machen kann“ des Paritätischen NRW statt.
Fragen darüber, welche Begriffe politisch korrekt sind, wie mit kulturellen Fettnäpfchen umgegangen wird
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“
Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2022 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]
Online-Vortrag für die Stärkung der Widerstandskräfte
Der Online-Vortrag „Widerstand ist nicht zwecklos! – gestärkt und flexibel in stürmischen Zeiten!“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel, Kleve, Borken und Steinfurt.
Der Resilienz-Vortrag mit Esther Auer-Lammert, als Referentin, ist ein unterstützendes Angebot für Pflegende Angehörige, welches
Förderausschreibung „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gestartet!
Die neue Förderphase ist gestartet! Um die Lebenssituation und Teilhabe von Menschen mit Demenz sowie ihren Angehörigen zu verbessern und die Verbreitung lokaler Hilfenetzwerke zu unterstützen, fördert das Bundesseniorenministerium vor Ort unterstützende Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz.