Einladung digitaler Gesprächskreis: Frontotemporale Demenz

Die frontotemporale Demenz (FTD) zählt zu den seltenen demenziellen Erkrankungen. In der Regel sind davon jüngere Menschen betroffen. Meistens treten bei frontotemporaler Demenz zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen auf. Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen häufig vor großen Herausforderungen und finden kaum passende Angebote zur Unterstützung. Der online-Gesprächskreis wird durch … weiter lesen […]

Mediation als Angebot zur Entlastung von Pflegenden Angehörigen

Die häusliche Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern verlangt von pflegenden Angehörigen, dass sie einen erheblichen Teil ihres eigenen Lebens an die Bedürfnisse des erkrankten Menschen (also auch der Krankheit) anpassen müssen. Ihre eigenen Bedürfnisse stellen sie in den Hintergrund, sind stets auf stand-by und überschreiten ggfs. ihre Kraftressourcen bis hin zu eigener Erkrankung und Ausfall. Mediatorin … weiter lesen […]

Gruß zum 1. Advent des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Zu jedem Advent haben wir etwas für Sie vorbereitet. Den Anfang macht unsere Kollegin Mathilde Tepper mit einigen Hinweisen und Tipps für die Weihnachtszeit mit und für Menschen mit Demenz. Das Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz wünscht Ihnen einen schönen 1. Advent.

„Leben mit Demenz Digital“ – Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte

Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte im November und Dezember 2021

„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert.

In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs von Montag bis Freitag im November und bis zum 10. Dezember 2021 nachmittags von 16.00-17.30 Uhr statt.

Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet.

weiter lesen […]

Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse im Juni

Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Juni Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an.  In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]

Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse

Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an.  In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]

Corona-Krisentelefon der LWL-Klinik Dortmund

Die LWL-Klinik Dortmund bietet allen Menschen aus ihrem Versorgungsgebiet (Dortmund und dem Kreis Unna) seit dem 25.01.2021 erneut die Möglichkeit, telefonische Kurzkontakte in Anspruch zu nehmen. Hier können die Anrufer*innen psychologisch-psychiatrischem Fachpersonal in 10-15-minütigen Gesprächen ihre Sorgen und Nöte schildern. Oft führt dies schon zu einer deutlichen Entlastung. Sollte jedoch der Eindruck einer sich entwickelnden oder bestehenden psychischen Erkrankung entstehen, werden die Mitarbeiter*innen an die entsprechenden Stellen zu einer weiteren Abklärung und/oder Aufnahme vermitteln.

weiter lesen […]

Ratgeber zu Depression als Hilfestellung für alte Menschen mit Pflegebedarf (u.a. als Hörbeitrag)

Diese Ratgeber richten sich an von Depression Betroffene sowie deren Vertraute und Angehörige und gehen der Frage nach, woran man Depression bei Pflegebedarf im Al­ter erkennt – bei sich selbst und beim anderen. (Originaltext der Website) Den Hörbeitrag dazu finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Darüber hinaus finden Sie … weiter lesen […]

Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)

Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick

weiter lesen […]

Gesetzbuch und Notizbuch

Bessere Versorgung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch Pflegeverbesserungsgesetz

Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich.

Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick:

weiter lesen […]