Frau trinkt entspannt Kaffee

„Zeit für mich“ – Online-Vorträge für pflegende Angehörige

Die Pflege einer nahestehenden Person ist nicht nur eine sehr erfüllende Aufgabe, sie kann möglicherweise belasten und die Gesundheit gefährden. Oft stoßen Pflegende an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze. Entsprechend wichtig ist es, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.

Mit unseren Online-Vorträgen unter dem Motto „Zeit für mich“ können Sie erfahren, was Sie für sich tun können, um eine Balance zu finden – zwischen den Anforderungen der Pflege Ihres/Ihrer Angehörigen und Ihrem persönlichen Wohlergehen. Was gibt Ihnen neue Kraft und Perspektiven inmitten der pflegerischen Aufgaben?

weiter lesen […]

Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle im Keis Gütersloh

Programm 2022 Im aktuellen Flyer Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh finden Sie das Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2022. Die Veranstaltungen sind zunächst als Präsenzveranstaltungen geplant. Für den Fall, dass die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltungen angeboten werden können, werden diese im Online-Format durchgeführt. Eine Anmeldung in der BIGS ist für alle Veranstaltungen erforderlich. … weiter lesen […]

Frau mit Laptop bei Videotelefonie

Neu: Dortmunder Online-Gesprächskreis Pflege auf Distanz

Die Pflege und Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen aus der Ferne kann eine emotionale Belastung sein. Der Austausch mit anderen Betroffenen ist eine Möglichkeit, um Pflegende Angehörige in der Alltagsbewältigung zu unterstützen und hilfreiche Lösungswege zu finden.

Deshalb bietet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Dortmund jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18 bis 19:30 Uhr den Online-Gesprächskreis „Pflege auf Distanz“ an.

weiter lesen […]

„sicher mobil“

Ein Programm für die Generation 65+ im Straßenverkehr

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat das Programm „sicher mobil“ für die Generation 65+ konzipiert. In Vorträgen durch qualifizierte Moderatoren der Verkehrswacht Münster e.V. werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die dabei helfen, möglichst lange und sicher mobil zu bleiben.

weiter lesen […]

Einladung digitaler Gesprächskreis: Frontotemporale Demenz

Die frontotemporale Demenz (FTD) zählt zu den seltenen demenziellen Erkrankungen. In der Regel sind davon jüngere Menschen betroffen. Meistens treten bei frontotemporaler Demenz zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen auf. Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen häufig vor großen Herausforderungen und finden kaum passende Angebote zur Unterstützung. Der online-Gesprächskreis wird durch … weiter lesen […]

Neuer „Wegweiser Demenz“ für die Stadt Unna

Immer mehr Menschen im höheren Lebensalter erkranken an einer Form der Demenz. Die Medizin kann nur lindern, aber nicht heilen. Also müssen Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige, Freunde und Nachbarn lernen, mit der Krankheit umzugehen. Dabei sind sie auf ein gut abgestimmtes Netzwerk von Hilfen angewiesen, um die alltäglichen Herausforderungen meistern zu können. Das … weiter lesen […]

Portraitfoto von Gästin Dr. Anja Rutenkröger

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 12: Menschen mit Demenz und Lernschwierigkeiten

In der zwölften Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Anja Rutenkröger zu Gast. Im Interview spricht die Geschäftsführerin der Demenz Support Stuttgart gGmbH mit Dagmar Langenohl über das Projekt „Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz“ und über die Herausforderungen der Diagnose von Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten und wie gutes … weiter lesen […]

Broschüre: „Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?“

Empfehlungen für Unternehmen und unterstützende Angehörige in räumlicher Entfernung Immer mehr Menschen wohnen weit entfernt von ihren Angehörigen an einem anderen Ort. Was passiert, wenn die eigenen Angehörigen im Alter immer mehr auf Hilfe oder gar Pflege angewiesen sind? Wie kann man deren Unterstützung bei räumlicher Distanz (im Englischen Distance Caregiving genannt) trotz langer Fahrzeiten … weiter lesen […]