Medienpaket ‚Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen‘ – Arbeitsmaterial zum Thema Demenz in migrantischen Communities

Das Netzwerk Migration und Demenz, die Fachstelle Leben mit Demenz in Hamburg und Demenz Support Stuttgart haben gemeinsam ein Medienpaket für die Arbeit mit migrantischen Communities zum Thema Demenz entwickelt.

weiter lesen […]

Selbsthilfe für traumatisierte Menschen: „Meine SEELE und ICH – Trauma und Übungen zur Stabilisierung

Der Bielefelder Verein ZENTRUM TEMPUS Bielefeld e.V. bietet transkulturelle psychosoziale Beratung für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen an.

Die Beratung und Begleitung von traumatisierten Menschen bildet einen Schwerpunkt der Arbeit.

weiter lesen […]

Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart

weiter lesen […]

Bundeswettbewerb – „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben“

Ambulante Mahlzeiten-Angebote in Gemeinschaft für ältere Menschen aus verschiedenen Ländern gestalten Die BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zeichnet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM „Gute Praxisbeispiele“ von leckeren und ausgewogenen ambulanten Mahlzeiten-Angeboten in Gemeinschaft für ältere Menschen aus, an denen auch zugewanderte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen die gezielt für ältere Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt … weiter lesen […]

Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist online

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und die Beratungsstelle für seltene Demenzformen Düsseldorf als Kooperationspartner, haben eine NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz veröffentlicht. Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist eine digitale Plattform, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht, gezielt nach spezialisierten Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Frontotemporale Demenz (FTD) zu suchen als auch Angebote für frühbetroffene Menschen mit Demenz.

Das Ziel ist es

weiter lesen […]

Literaturwettbewerb 2024 für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung

Auch dieses Jahr schreibt der Verein „Die Wortfinder e.V.“ einen Literaturwett­bewerb für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aus. Alle Menschen mit einer einer demenziellen Erkrankung, einer Lernbehinderung oder einer sogenannten geistigen Behinderung sind eingeladen, dabei mitzumachen. Das diesjäh­rige Thema lautet:                                … weiter lesen […]

Hamm: Zertifikatsübergabe für frischgebackene Senioren- und Demenzbegleiter*innen

In der Freiwilligenzentrale Hamm startete am 08.11.2023 ein Qualifizierungskurs zur Senioren- und Demenzbegleitung (§45 SGB XI). Nun haben Referenten und Teilnehmer*innen den erfolgreichen Abschluss des Kurses und die Zertifikatsübergabe gemeinsam gefeiert. Der Kurs umfasste 40 Unterrichtsstunden, inhaltlich unter anderem Grundlagen der Kommunikation, die innere Erlebenswelt von Menschen mit Demenz, den Umgang mit Notfallsituationen, die besondere … weiter lesen […]

Wandern für Paare, bei denen eine Person an FTD erkrankt ist

An jedem 2. Dienstag im Monat bietet der Caritasverband Düsseldorf e.V. eine Wanderung für Paare an, bei denen eine Person an FTD erkrankt ist. Treffpunkt: Wanderparkplatz Stinderbachtal, 10:00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie bei: Klaus Lindemann, Telefon: 0211 1602-1760, E-Mail: klaus.lindemann@caritas-duesseldorf.de      

Adobe Stock Images

Pflege-Triage-Gipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege

Am 26. Februar findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr der erste digitale „Pflege-Triage-Gipfel“ statt. Organisiert von „wir pflegen – Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in NRW e.V.“ und Arbeitgebern aus der Pflege, soll über die aktuelle Situation in der Pflege in einem offenen Dialog gesprochen werden.

weiter lesen […]

Pexels

Online-Symposium: Politik und Praxis gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Am 13. Februar findet von 08:30 bis 12.00 Uhr die Online-Veranstaltung „Politik und Praxis gegen Einsamkeit und soziale Isolation. Deutsche und japanische Perspektiven.“ statt. Organisiert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

weiter lesen […]