Am 16. November 2023 findet die Online-Fachtagung „Ältere Geflüchtete – Herausforderungen und Praxisansätze“ statt. Die Fachtagung wurde
Besondere Zielgruppen
Interkulturalität in der Pflege – ein hochaktuelles und noch nicht ausreichend beachtetes Thema
Am 26.09. fand das nächste Treffen des Netzwerkes Migration und Pflege im Mehrgenerationenhaus in Gelsenkirchen statt. Hier referierte Neṣe Özçelik, die Geschäftsführerin von pro wohnen international e.V. aus Oberhausen, über das Thema „Pendelmigration“ bzw. transnationale Migration im Alter. Im Fokus ihres Vortrages standen dabei insbesondere unterschiedliche Wohnformen und -konzepte sowie verschiedene Ansätze und Methoden zur Erreichbarkeit älterer Menschen mit internationaler Biographie. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden einen Einblick über verschiedene Tools wie zum Beispiel eine multilinguale Kommunikationshilfe für den Pflegealltag.
Informationen zum Thema Vorsorgevollmacht in Gebärdensprache
Das Bundesministerium der Justiz stellt Informationen zur Vorsorgevollmacht in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.
Online-Veranstaltung: Lachen ist gesund für Körper, Seele und Geist
Am 06. Oktober von 18:00 bis 19:15 Uhr findet die kostenlose Online-Veranstaltung „Lachen ist gesund für Körper, Seele und Geist“ des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Euskirchen statt.
Mit Hilfe der Lachyoga Trainerin Veronika Spogis erfahren Sie bei dieser Veranstaltung
Afrozensus – Studie
In Deutschland leben über eine Millionen Menschen afrikanischer Herkunft. Sie prägen dieses Land als Eltern, Journalist*innen, Reinigungskräfte, Pastor*innen, Afroshop Besitzer*innen, Rentner*innen, Sport Stars, Moderator*innen, Musiker*innen, Pflegekräfte, Aktivist*innen, Forscher*innen und vieles mehr. In der großen Afrozensus-Onlinebefragung wurden erstmals die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland erfasst werden. Der Bericht gibt ein umfassendes … weiter lesen […]
„WINK – Workshops für interprofessionelle Kompetenz“
„WINK – Workshops für interprofessionelle Kompetenz“ möchte Sie eintauchen lassen in das Thema: „Kultur- und Diversitätssensibilität im Gesundheitssystem“. WINK bietet eine Möglichkeit, Ihre interprofessionellen Kompetenzen im Bereich Diversität in acht aufeinander folgenden Terminen zu erweitern und zu stärken. Zum Auftakt dieses kostenfreien Angebots fand eine Fachtagung am Montag, den 25.09.2023 im „Ratssaal“ des Rathauses Bielefeld … weiter lesen […]
„Pflege jetzt gestalten“ – Veröffentlichung der Pflegebevollmächtigten
Wie die Pflegebevollmächtigte die Pflege verändern will
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll hat Ihre Ideen zur Gestaltung der Pflege in Deutschland in einer neuen Broschüre gesammelt und veröffentlicht. Nachstehend finden Sie den Text der zugehörigen Pressemitteilung vom 20.09.2023 und natürlich die Broschüre zum Download:
Herausforderungen in der Pflege – wir haben noch alles in der Hand!
Wir werden nie wieder so viele Pflegekräfte haben wie jetzt, wohl kaum mehr Geld, aber sicher mehr Menschen mit Pflegebedarf. Die Generation der „BabyBoomer“ geht in Rente. Ihre Arbeitskraft fehlt in allen Bereichen und natürlich auch in der Pflege. Und viele von ihnen werden selbst pflegebedürftig.
Neuauflage des Wegweiser Demenz Münster
Für die Stadt Münster // Möglichkeiten – Angebote – Wege
Das Regionalbüro Münster und das westliche Münsterland hat die Broschüre in Kooperation mit dem Arbeitskreis Demenz Münster erstellt. Mitgewirkt haben insbesondere die Alzheimer Gesellschaft Münster e.V., die Gerontopsychiatrische Beratung im Clemens-Wallrath-Haus, das Sozialamt und das Gesundheitsamt der Stadt Münster. Wir bedanken uns für die Freigabe der Fotos aus privater Hand, der Bildergalerie aus dem Presseamt der Stadt Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Informationen zu den verwendeten Textquellen sind bei der Redaktion erhältlich.
Informationen zum Entlastungsbetrag in verständlicher Sprache
Entlastungsbetrag – Was ist das und was kann ich damit machen?
Der Entlastungsbetrag
Was ist das und was kann ich damit machen? Pflegebedürftigkeit verändert das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. Unterstützung und Entlastung ist wichtig, um mit den Herausforderungen im Alltag umzugehen. Menschen mit einem Pflegegrad erhalten unterschiedliche Geld- und Sachleistungen von ihrer Pflegeversicherung. Der Entlastungsbetrag ist eine Geldleistung von 125 Euro pro Monat. Mit diesem Geld können … weiter lesen […]