Infobrief – Ausgabe Sommer 2023
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Sommer-Infobrief 2023
Infobrief – Ausgabe Sommer 2023
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Sommer-Infobrief 2023
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland bietet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte und dem Elisabeth-Tombrock-Haus vom 23. August bis zum 29. November jeweils mittwochs in der Zeit von 17 bis 20 Uhr im Elisabeth-Tombrock-Haus eine Fortbildungsreihe zur Begleitung von Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Demenz an. Diese Fortbildung richtet sich an ehrenamtlich und … weiter lesen […]
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund veranstaltete zusammen mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr am Dienstag, den 27.06.23 einen Fachtag für Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI zu dem Thema „Ist das noch normal? Umgang mit Ausnahmesituationen“ In Ihrer Tätigkeit bekommen Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung viele, … weiter lesen […]
Am 15.06.2023 lud das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag zum Austauschtreffen ein. Bei sommerlichen Temperaturen und kühlen Getränken wurden Erfahrungen, Informationen und Visitenkarten ausgetauscht. Was sind Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag? Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag sind gewerbliche Dienstleister, als auch ehrenamtliche Begleiter*innen, welche Menschen mit Unterstützungsbedarf im … weiter lesen […]
Die Sommerhitze kann insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen ein erhebliches Gefährdungspotenzial darstellen. Ältere Menschen sind häufig anfälliger für Hitze und können aufgrund altersbedingter Einschränkungen Schwierigkeiten haben, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Gleichzeitig können sie nicht in der Lage sein, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um sich vor den Auswirkungen der hohen Temperaturen zu schützen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um diese vulnerable Bevölkerungsgruppe zu schützen.
Nutzen Sie Instagram? Besonderer Besuch im Nachbarschaftshelfer*innenkurs des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland: Frau Emely Kolodziej vom Digitalteam der WDR Lokalzeit nahm am ersten Tag des Nachbarschaftshelfer*innenkurses für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Pflegegrad teil und berichtet darüber auf Instagram. Dieser Kurs wurde als Pilotkurs vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland erstmalig … weiter lesen […]
Messengerdienste sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wussten Sie, dass Sie den beliebten Messengerdienst WhatsApp auch ganz einfach in wenigen Schritten auf Ihrem Laptop oder PC nutzen können? Ein größerer Bildschirm und eine Tastatur können die Nutzung viel komfortabler machen. Wie Sie (unter Windows-Betriebsystemen) WhatsApp auf Ihrem Computer nutzen, haben wir hier einmal aufgeschrieben … weiter lesen […]
Eine tragende Säule in der Versorgung: Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW
Seit 2019 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen in NRW um 25 Prozent auf mehr als 1,2 Millionen Menschen erhöht! Die meisten dieser Menschen werden zu Hause versorgt. Neben den pflegenden Angehörigen und den ambulanten Pflegediensten gibt es eine weitere „tragende Säule“ im Versorgungs-System: die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Am 13. Juni 2023 treffen sich die Anbieterinnen und Anbieter
25 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag besuchten am 26. Mai die Schulung „Wahrnehmung & Kommunikation mit Menschen mit Hörschädigung“ in Voerde (Niederrhein). Die Referentinnen Anke Dieberg und Nadja Alibane vom Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter vermittelten im ersten Teil der Schulung Grundlagenwissen zur Bedeutung von Hören und Hörverlust, zur Abgrenzung verschiedener Hörschädigungen und zur Tauben-Kultur. Mittels … weiter lesen […]
Liebe Anbieter:innen der Unterstützungsleistungen im Alltag, liebe Kooperationspartner:innen,
unser regelhaftes Austauschtreffen findet am 31.05.2023 von 17:00-18:30 Uhr digital per Zoom statt. Unter folgenden Zugangsdaten können Sie teilnehmen: