„Zu Hause gut versorgt: Prävention, Förderung und Sicherheit im Fokus“ – Unter diesem Titel laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz auch dieses Jahr wieder alle Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW herzlich zum Fachtag ein. Die Veranstaltung findet am
Unterstützung im Alltag
Neujahrsempfang für AzUiAs in fachlicher Begleitung
Beim Neujahrsempfang des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Dortmund trafen sich im Januar Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag, um sich über ihren Berufsalltag auszutauschen. In einem sind sich alle einig, sie möchten die Kund:innen nach ihren Bedarfen betreuen können „Ich kann mich individuell um meine Kunden kümmern und sie in ihren gewohnten Tagesstrukturen in … weiter lesen […]
Weiter Interesse an Kursen zur Nachbarschaftshilfe
Auch nach den Änderungen der rechtlichen Grundlagen zu Jahresbeginn gibt es weiterhin Interesse an Kursen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“. 13 Teilnehmende haben nun einen Online-Kurs abgeschlossen. Damit wurde zudem ein weiterer Meilenstein in der Region Ruhr erreicht.
Hörbeitrag: „Umgang mit Suizidalität für Begleiter*innen“
Annähernd 10.000 Menschen begehen pro Jahr in Deutschland Suizid. Das Thema Suizidalität wird jedoch häufig tabuisiert. Auch manche Menschen mit Pflegebedarf verlieren die Freude am Leben und die Kraft dafür. Begegnen einem in der Begleitung von pflegebedürftigen Menschen Lebensmüdigkeit und suizidale Äußerungen macht dies betroffen und hilflos.
Neuer YouTube-Kanal des Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2023
Infobrief – Ausgabe Winter 2023
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief 2023
Fünf Stories aus dem Helfer:innen-Alltag
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW präsentieren zum Jahresende die neue Videoreihe „Stories aus dem Helfer:innen-Alltag“. Die Videos geben Einblicke in die tägliche Arbeit von Angeboten zur Unterstützung im Alltag. In fünf Episoden kommen
Digitaltechnische Unterstützung für Ihre Situation über „Mein Technik-Finder“
Gemeinsam mit Senatorin Dr. Ina Czyborra hat das Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0 „Mein Technik-Finder 1.0“ veröffentlicht – ein neues Online-Tool für digitale Hilfsmittel. In drei Schritten können Interessierte eine Auswahl an digitalen Produkten filtern, die auf individuelle Pflegesituationen und deren Hilfebedarf abgestimmt sind.
13 taube, schwerhörige und hörende Betreuungskräfte ausgebildet
Am ersten Novemberwochenende haben 13 Teilnehmer:innen die Basisqualifikation für Menschen mit und ohne Hörschädigung abgeschlossen.