Gemeinsam mit Senatorin Dr. Ina Czyborra hat das Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0 „Mein Technik-Finder 1.0“ veröffentlicht – ein neues Online-Tool für digitale Hilfsmittel. In drei Schritten können Interessierte eine Auswahl an digitalen Produkten filtern, die auf individuelle Pflegesituationen und deren Hilfebedarf abgestimmt sind.
Unterstützung im Alltag
13 taube, schwerhörige und hörende Betreuungskräfte ausgebildet
Am ersten Novemberwochenende haben 13 Teilnehmer:innen die Basisqualifikation für Menschen mit und ohne Hörschädigung abgeschlossen.
Begegnung unterm Regenbogen – Neuer ehrenamtlicher Besuchsdienst für LSBT*I*Q Personen 50+ in Köln
Einen Besuchsdienst für ältere LSBT*I*Q Personen in Köln aufzubauen ist ein im rubicon e.V. lang gehegter Traum. Über die Jahre gab es immer wieder Anläufe, die auch in einzelnen Besuchen gefruchtet haben. Jetzt ist das Projekt endlich auch personell unterfüttert.
Das Ziel: Menschen zusammenbringen, zum Kaffee trinken, zum Spielen, für Ausflüge, Konzerte, oder einfach nur zum Klönen. „Wenn wir älter werden oder nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, ist es manchmal schwieriger, den Kontakt in die Community so zu halten, wie wir das gerne würden. Dann ist es nett, wenn einfach mal eine andere Person zu Besuch kommt, der ich nicht erst erklären muss, warum ich als ältere Frau nicht mit einem Mann verheiratet bin, oder warum eine Regenbogenfahne bei mir hängt“, sagt Mischa Regenbrecht, die hauptamtliche Koordination des Angebots.
Neuauflage des Wegweiser Demenz Münster
Für die Stadt Münster // Möglichkeiten – Angebote – Wege
Das Regionalbüro Münster und das westliche Münsterland hat die Broschüre in Kooperation mit dem Arbeitskreis Demenz Münster erstellt. Mitgewirkt haben insbesondere die Alzheimer Gesellschaft Münster e.V., die Gerontopsychiatrische Beratung im Clemens-Wallrath-Haus, das Sozialamt und das Gesundheitsamt der Stadt Münster. Wir bedanken uns für die Freigabe der Fotos aus privater Hand, der Bildergalerie aus dem Presseamt der Stadt Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Informationen zu den verwendeten Textquellen sind bei der Redaktion erhältlich.
Informationen zum Entlastungsbetrag in verständlicher Sprache
Entlastungsbetrag – Was ist das und was kann ich damit machen?
Der Entlastungsbetrag
Was ist das und was kann ich damit machen? Pflegebedürftigkeit verändert das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. Unterstützung und Entlastung ist wichtig, um mit den Herausforderungen im Alltag umzugehen. Menschen mit einem Pflegegrad erhalten unterschiedliche Geld- und Sachleistungen von ihrer Pflegeversicherung. Der Entlastungsbetrag ist eine Geldleistung von 125 Euro pro Monat. Mit diesem Geld können … weiter lesen […]
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2023
Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2023 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]
Sechs neue Nachbarschaftshelfer*innen in Neuss
Letzten Mittwoch haben sechs engagierte Menschen ihre Nachbarschaftshilfequalifikation abgeschlossen und freuen sich nun gut informiert Menschen in ihrer Nachbarschaft unterstützen zu können. In Kooperation mit den Lotsenpunkten der Stadt Neuss und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz konnte der Kurs im Blended Learning Format angeboten werden. Nachdem sich die Kursteilnehmer*innen zunächst online selbstständig Schulungsinhalte erarbeitet … weiter lesen […]
„Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Förderaufruf „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ veröffentlicht. Sie ist Teil des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus). Bis zum 20. November kann man Projektskizzen einreichen. Gesucht werden modellhafte und innovative Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und … weiter lesen […]
Save the Date: Fachtag zum Thema Grenzen setzen
Die 12 Regionalbüros in NRW laden alle Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag herzlich zur zweiten landesweiten digitalen Fachveranstaltung in diesem Jahr ein. Der Titel lautet: „Grenzen setzen im Betreuungsalltag“ und findet am Mittwoch, den 25. Oktober, von 15:00 bis 18:00 Uhr per ZOOM statt.