Angehörige, die einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause betreuen wollen, stehen vor vielen Fragen: etwa wer die Pflege übernimmt oder wie sie Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen hierzu zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote nutzen. Dennoch fehlt oft ein brauchbarer Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst. Um diese Lücke zu schließen, informiert das Online-Informationsportal Pflegewegweiser-NRW umfassend zum Thema Pflege.
Pflegeberatung
Zweites Arbeitstreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm
Im Arbeitsbereich „Förderung und Unterstützung der Pflegeberatungsangebote und –strukturen“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland fand am 16. September 2020 im technischen Rathaus der Stadt Hamm ein zweites regionales Treffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Werkstatt-Tage der Regionalbüros zum Thema „Hauswirtschaftliche Unterstützung“
Angebot Corona Pflegeberatung
Die Corona-Pandemie stellt Pflegebedürftige und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Der Gesetzgeber hat darauf mit Änderungen der Regelungen im Pflegekontext reagiert. Unter dem Stichwort „Optimal zu Hause versorgt trotz Corona?“ können sich Solinger Bürgerinnen und Bürger demnächst über Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Pflege im Bürgertreff Central am Wasserturm unabhängig und individuell beraten lassen. Welche Möglichkeiten … weiter lesen […]
Digital in Verbindung sein in Südwestfalen
Möglichkeiten zum Austausch geschaffen! Viele regionale Treffen werden, aufgrund der aktuellen Situation, abgesagt. Kontakte zu Netzwerk- und Kooperationspartnern beschränken sich auf Telefonanrufe oder das Schreiben von E-Mails. Ein direkter Austausch aller Teilnehmenden aber findet nicht statt. Um in Verbindung zur bleiben und Wege des Austausches zu schaffen, hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen … weiter lesen […]
Neu: Digitales Austauschforum für Pflegeberaterinnen und Pflegeberater!
Mit dem neuen Service des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Münsterland kommen wir dem Wunsch vieler Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Region nach einer digitalen Kontaktmöglichkeit nach. Das Angebot steht ab sofort allen Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern der Kreise Warendorf, Soest und der kreisfreien Stadt Hamm zur Verfügung.
Adhoc-Hilfe für Ratsuchende: Live-Chat des Pflegewegweisers
Der Pflegewegweiser NRW bietet täglich einen zweistündigen Live-Chat an. Pflegende Angehörige und Pflegebedürftige haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und schnelle Hilfe zu erhalten.
Studie: jeder vierte pflegende Angehörige überlastet – AOK startet Familiencoach Pflege
Die AOK startet den „Familiencoach Pflege“ für pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen. Das kostenlose Online-Programm zur Selbsthilfe ist für alle Interessierten anonym nutzbar.
Digitaler Austausch für Pflegeberater*innen aus dem Westlichen Ruhrgebiet
In Verbindung sein! Viele regionale Austauschtreffen können nicht wie gewohnt stattfinden. So auch die Demenz- und Pflegeberatertreffen im Westlichen Ruhrgebiet. Um auch aus der Distanz in Verbindung zu sein, haben wir eine virtuelle Plattform eingerichtet, über die alle Teilnehmer/innen miteinander kommunizieren können. Damit können neben den physischen Netzwerktreffen auch regelmäßige, trägerneutrale digitale Begegnungen stattfinden. In … weiter lesen […]
Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Duisburg (Neuauflage 2020)
Ein Seniorenwegweiser mit vielen Tipps Die 10. Auflage des städtischen Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Duisburg“ ist nun erhältlich. Der aktualisierte Wegweiser informiert umfänglich über Rat- und Hilfsangebote. In einem übersichtlichen Adressenverzeichnis finden sich zudem Unterstützungsangebote der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung, wie auch Kultur- und Freizeitangebote. Die Informations-Broschüre gibt es … weiter lesen […]