Förderung für Kulturprojekte: Ausschreibung des Fonds Kulturelle Bildung im Alter für 2025

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat den Fonds Kulturelle Bildung im Alter für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Mit bis zu 100.000 Euro werden Vorhaben unterstützt, die soziale Geschlechterrollen thematisieren und zur Teilhabe Älterer am kulturellen Leben beitragen.

weiter lesen […]

AOK Studie: Angehörige pflegen ihre Familienmitglieder 49 Stunden in der Woche

Menschen, die ihre Familienangehörigen pflegen, wenden mehr Zeit und eigenes Geld dafür auf. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido). Während die Befragten 2019 angaben, 43 Wochenstunden für die pflegende Tätigkeiten wie Ernährung, Körperpflege und Medikamentengabe zu benötigen, lag diese Zeit in der aktuellen Studie von 2023 … weiter lesen […]

Neue Themenseite zum Jahresthema 2024: Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken

In Nordrhein-Westfalen leiden ca. 14,5 Prozent der Menschen unter Einsamkeit. Ein Gefühl, das jeden Menschen treffen kann und für Betroffene schmerzhaft ist. Auch Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen können aus unterschiedlichen Gründen Einsamkeit erleben.

Für diese Zielgruppe möchten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz die Versorgungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen verbessern. Deshalb werfen sie im Rahmen Ihres Jahresthemas „Einsamkeit begegnen-Zugehörigkeit stärken“ auch einen Blick darauf, wie Einsamkeitsgefühle die Situation dieser Menschen verschlechtern können, und haben eine neue Themenseite erstellt. 

weiter lesen […]

Beratungsstandpunkt zum Thema Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung für Pflegeberater:innen erarbeitet.
In die Pflegeberatung kommen Ratsuchende u.a. mit der Frage, wer sie vertreten darf, wenn sie unterschiedliche Angelegenheiten selbst nicht mehr regeln können.

weiter lesen […]

„Ist das noch normal?“ Zweiter gemeinsamer Fachtag der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Dortmund und Ruhr für AzUiAs

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund veranstalteten in Kooperation am Dienstag, den 30.04.24 einen Fachtag für Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI. Der Fachtag war die Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung mit dem Titel „Ist das noch normal? Umgang mit Ausnahmesituationen.” 1. Fachtag … weiter lesen […]

Guido Spalthoff, Ines Hiegemann (beide Regionalbüro) und Yvonne Behrens (FOM) begrüßen die Teilnehmenden

Vierter Transferworkshop des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr und der FOM Hochschule zum Thema „Junge Pflege“

Am 19.04.2024 fand der vierte Workshop des Transferprojekts „Sprache und Pflege“ zum Thema „Junge Pflege“ statt, welcher in Kooperation der FOM Hochschule und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt wurde.
Ziel der Workshopreihe ist es, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen.

weiter lesen […]

Save the Date – Demenz Meet Köln 2024

In diesem Jahr veranstaltet das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und weiteren Netzwerkpartnern am 21. September 2024 in der Motorworld in Köln zum ersten Mal ein Demenz Meet. Das Konzept stammt aus der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen bunten und lebendigen Anlass für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

weiter lesen […]