Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Pflegebevollmächtige Andreas Westerfellhaus haben zusammen mit Pflege-Expert*innen, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ein Konzept entwickelt, das Besuche in Pflegeeinrichtungen trotz Corona ermöglicht. Eine Handreichung fasst die Empfehlungen zusammen. Sie empfiehlt unter anderem die bekannten AHA+L Regeln – Abstand, Hände-Hygiene, Mund-Nasen-Schutz und Lüften – eingehalten werden.
UN-Bericht: 2050 ist jeder sechste Mensch älter als 65
Die weltweite Zahl der Personen im Alter von 65 Jahren oder älter wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Das geht aus dem UN-Bericht „World Population Ageing 2020 Highlights“ hervor, dessen thematischer Schwerpunkt auf den Wohnverhältnissen älterer Menschen liegt.
Durch die rapide Alterung der Weltbevölkerung werden die Wohnverhältnisse und familiäre Unterstützung für ältere Menschen immer wichtiger.
Die UN fasst zehn Kernpunkte zur Alterung der Weltbevölkerung zusammen und empfiehlt Lösungen.
Covid-19-Pflegestudie der Diakonie zur derzeitigen Situation der Pflegekräfte
Der Personalmangel wird von den Pflegekräften der Diakonie als das größte Hindernis bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie empfunden. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer am 02. Dezember 2020 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Diakonie und midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und EKD, unter Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe.
Selbsthilfe 4.0 – kostenlose Onlinekonferenz
Das Telemedizinzentrum Hamm bietet am 10. Dezember 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. die kostenlose Onlinekonferenz, „digitale Gesundheitsförderung – Selbsthilfe 4.0“ an.
Die Konferenz beschäftigt sich mit Maßnahmen und Strategien zur digitalen Gesundheitsförderung.
Die Veranstaltung orientiert sich dabei an den Bedarfen von Patient*innen und pflegenden Angehörigen im Rahmen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe. Sie richtet sich daher an das Fachpublikum, Patienten und pflegende Angehörige.
Erstes digitales regionales Austauschtreffen der Nachbarschaftshelfer*innen im Kreis Warendorf
Das Treffen der Nachbarschaftshelfer*innen im Kreis Warendorf fand aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie erstmalig digital statt. Zahlreiche aktive Nachbarschaftshelfer*innen nahmen an dem virtuellen Austausch teil, zu dem Annette Wernke vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland eingeladen hatte. Im Vordergrund des Treffens standen Abrechnungsmodalitäten mit den Pflegekassen sowie die Finanzierung weiterer Leistungen. Einig waren … weiter lesen […]
Corona-Betreuungsverordnung – Regelungen bis vor Weihnachten 2020
Am ersten Dezember 2020 tritt die überarbeitete Verordnung zum Schutz von Betreuungseinrichtungen vor dem Coronavirus (CoronaBetrVO) in Kraft. Die Verordnung enthält Regelungen für Schulen, Kitas, aber auch andere Betreuungseinrichtungen, wie Tagespflege und nach Landesrecht anerkannte Betreuungsgruppen. Sie gilt bis zum 20. Dezember 2020.
Corona-Schutzverordnung Dezember-UpDate 2020
Die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wurde überarbeitet. Sie tritt zum ersten Dezember in Kraft und gilt bis zum 20. Dezember 2020. Hier können Sie den Text der Verordnung nachlesen.
2021: Fortbildung zur Begleitung von Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Demenz in Rüthen
Informationsveranstaltung zur Fortbildung 2021 am kommenden Donnerstag, 10.12.2020 von 17.00 – 18.00 Uhr: bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel.: 02382-94099717 od. 0179 2381185 od. per EMail: m.tepper@rb-apd.de. Die Fortbildung beginnt im Januar mit einer Einführungsveranstaltung. Weitere Informationen zum Kurs bei Anke Klare Tel. : Tel. 02902 – 891555 oder unter EMail: info@netzwerk-miteinander.net .
Neuauflage der Broschüre: „Leben mit Demenz. Freizeit gemeinsam aktiv gestalten“
Kunst-, Kultur- und Bewegungsangebote im Westlichen Ruhrgebiet
Wir haben unsere Kulturbroschüre neu aufgelegt. Hier finden Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*in Kunst-, Kultur- und Bewegungsangebote, die ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihre Freizeit weiterhin aktiv zu gestalten, Hobbys und Interessen zu pflegen oder Beschäftigungen neu zu entdecken. Zum Beispiel durch einen Konzert- oder Gottesdienstbesuch, die Teilnahme an einem Ausflug, einer Museumsführung, durch künstlerisches Arbeiten sowie sportliche Betätigung.
Diese Broschüre listet Teilhabe-Angebote aus den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen auf.
Senioren- und Gesundheitsapp neu in Duisburg
„Gut versorgt in Duisburg“ – die neue Senioren- und Gesundheitsapp ist seit 11.11.2020 aktiviert. Sie kann kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. In 21 Städten wird diese App schon angeboten. Jetzt können auch Duisburger Senior*innen von diesem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig.