Die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige möchten Sie am 09.06.2021 in einer Impulsveranstaltung inspirieren, neue Angebote speziell für pflegende Angehörige zu schaffen.
1. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Grundhaltungen – Akzeptanz und Lösungsorientierung
Im zweiten von vier Hörbeiträgen zum Thema Resilienz erfahren Sie von Hugo Körbächer, wie Sie sich selbst durch die Resilienz-Grundhaltungen Akzeptanz und Lösungsorientierung im Pflegealltag stärken können.
Weiter geht es mit zwei Hörbeiträgen zu den Resilienz-Handlungsoptionen Selbstregulierung und Selbstverantwortung (31.05.2021) sowie Beziehung gestalten und Zukunft gestalten (07.06.2021).
Hörbeitrag der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Folge 1: Resilienz (mit Hugo Körbächer)
Im ersten Hörbeitrag der KoPS geht es um das Thema Resilienz. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Kurz gesagt: die psychische Widerstandsfähigkeit.
Hörbeitrag des Regionalbüro Südwestfalen Folge 4: mit Eva Konieczny (EUTB Olpe)
In der vierten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Eva Konieczny zu Gast. Sie ist Beraterin der EUTB in Olpe. Im Interview spricht sie mit Jannick Meyer über die Beratungsmöglichkeiten der EUTB und welche Herausforderungen in der Beratung von Menschen mit Behinderung auftreten. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]
Aktion zum Tag der Pflege 2021 in Bochum
Wir wollen Aufmerksamkeit! Nicht für uns – sondern für alle Pflegenden, alle Kümmernden, alle Sorgenden. Ob beruflich, privat, beruflich und privat, Aufmerksamkeit für alle, die sich so häufig Gedanken um eine geliebte Person machen und manchmal sich selbst dabei vergessen, Aufmerksamkeit für den Stress einer langen Schicht und für finanzielle Wertschätzung!
Zeit für mich – kostenlose Online-Vorträge für pflegende Angehörige
Im Juni 2021 bietet die AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland sowie dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln zwei kostenlose Online-Vorträge an, mit dem Ziel: nachhaltig die psychische und physische Gesundheit pflegender Angehöriger zu stärken.
Unter dem Motto „Zeit für mich“ geben die Vorträge Impulse, Mut und praxisorientierte Informationen darüber, wie pflegende Angehörige eine Balance zwischen der Pflege und dem eigenen Wohlbefinden finden.
„Das Glück der reifen Jahre – Von der wohltuenden Wirkung der Literatur auf Menschen mit einer Demenzerkrankung“ von Thomas Drerup
In der aktuellen Ausgabe der „BiblioTheke“, einer Zeitschrift für Bücherei- und Medienarbeit des Borromäusverein e.V., ist ein Artikel des Regionalbüromitarbeiters Thomas Drerup erschienen.
Seniorenbrief 05/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Ratgeber für Angehörige und Profis „Tablets, Sensoren & Co.“ – Technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz
Ob intelligente Beleuchtungssysteme, automatische Herdabschaltung oder virtuelle Spieleangebote – es gibt eine Vielzahl von technischen und digitalen Produkten, die unser Leben komfortabler, sicherer und bunter machen. Das gilt ebenso für Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen.
Erste online-Kursreihe für Nachbarschaftshelfer in Hamm erfolgreich abgeschlossen
Mit Erfolg haben sich im Mai 2021 acht Teilnehmer*innen zum Nachbarschaftshelfer in Hamm qualifiziert. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Kurs erstmalig ausschließlich Online statt. An fünf Abenden erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den Themen Krankheitsbilder im Alter, praktische Hilfen im Alltag, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer waren sich einig: auch online kann man sich trotz der Kontaktbeschränkungen weiterbilden.