Pflegeheime unterstützen pflegebedürftige Menschen in nahezu allen Lebensbereichen. Sie haben die Aufgabe, für die Pflege, Betreuung, Unterkunft und Verpflegung zu sorgen. Dabei sollen Individualität, Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Sicherheit der Bewohner und Bewohnerinnen im Vordergrund stehen. Weitere gesundheitliche Probleme und zusätzlicher Pflegebedarf sollen möglichst vermieden sowie Fähigkeiten erhalten und verbessert werden.
Übersicht der Hilfen bei Corona in der Region Dortmund
Hilfsangebote und Initiativen während der Corona-Krise in Dortmund Mit Unterstützung der kleinräumigen Netzwerke der Stadt Dortmund und den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege bündelt die FreiwilligenAgentur Dortmund die lokalen Unterstützungsangebote. Weitere und ausführliche Informationen bietet die Internetseite der FreiwilligenAgentur Dortmund. Wirtschaftsförderung Dortmund Die Dortmunder Wirtschaftsförderung bietet, neben einer FAQ-Webseite, eine Telefon-Hotline an für Unternehmen, Soloselbstständige und … weiter lesen […]
Jetzt auch auf Türkisch – Impf-Handzettel zu COVID-19 für Menschen mit Demenz
Der Handzettel mit wichtigen Tipps zur Corona-Impfung für Menschen mit Demenz ist jetzt auch in türkischer Sprache verfügbar.
Impf-Handzettel zu COVID-19 nun auch in türkischer Sprache
Vor einiger Zeit wurde ein Handzettel im pdf-Format durch die Kompetenzgruppe Demenz der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat einen Handzettel mit wichtigen Tipps zur Corona-Impfung für Menschen mit Demenz entwickelt. Sie finden die Meldung hier. Eine Übersetzung auf türkisch steht nun ebenfalls zur Verfügung (pdf). Sie können Sie hier öffnen und herunterladen.
Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?
Am Mittwoch, 04. November 2020 fand unter dem Titel „Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?“ eine Veranstaltung im Informations- und Veranstaltungszentrum der Heinrich-Heine-Universität am Schadowplatz in Düsseldorf statt.
Podcast-Ratgeber: Depression bei älteren Menschen mit Pflegebedarf
Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie hat einen Podcast als Ratgeber zum Thema Depression für ältere Menschen mit Pflegebedarf erstellt. Der Podcast richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. Ein interaktives Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, direkt an die Stellen zu springen, die persönlich interessieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Woran erkenne ich eine Depression? … weiter lesen […]
Jetzt anmelden – virtuelle Pflegeselbsthilfegruppen im Kreis Coesfeld
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Coesfeld vermittelt Ihnen in der Region eine virtuelle Pflegeselbsthilfegruppe oder unterstützt Sie aktiv bei einer Neugründung.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und an pflegende Angehörige.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auch in der Corona-Zeit mit Menschen auszutauschen, denen es ähnlich wie Ihnen geht.
Seniorenbrief 02/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Pflegelotsen unterstützen bei Vorbereitung der Beantragung eines Pflegegrads
Pflegebedürftig- was nun? Wenn Sie pflegebedürftig werden können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Ob und welche Leistungen Sie aus der Pflegeversicherung erhalten, entscheidet sich bei einem Begutachtungsbesuch des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung). Pflegelotsen unterstützen Menschen dabei, den Besuch des Medizinischen Dienstes zur Einstufung der Pflegesituation in einen Pflegegrad vorzubereiten indem sie ihnen helfen Unterlagen … weiter lesen […]
Entlastungsbetrag mal anders
Mancher fragt sich: „Entlastungsbetrag – Was ist das und was genau kann ich damit anfangen?“ Die Regionalbüros aus dem Ruhrgebiet haben hierzu Erklär-Karten entwickelt.
Eine der Tätigkeiten der Regionalbüros besteht in der Förderung des Aus- und Aufbaus von Unterstützungsleistungen im Alltag (nach §45a SGB XI). Hierdurch sollen niedrigschwellige Unterstützungen in den Bereichen der Betreuung und/ oder der Hauswirtschaft gefördert werden. Hier kommt der Entlastungsbetrag ins Spiel!