Veranstaltungen Januar bis März 2022
Im Themenjahr Demenzfreundlichkeit 2022 wird das Thema an unterschiedlichen Orten im Wuppertaler Stadtteil Langerfeld sichtbar werden. Wir freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Immer mehr Menschen im höheren Lebensalter erkranken an einer Form der Demenz. Die Medizin kann nur lindern, aber nicht heilen. Also müssen Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige, Freunde und Nachbarn lernen, mit der Krankheit umzugehen. Dabei sind sie auf ein gut abgestimmtes Netzwerk von Hilfen angewiesen, um die alltäglichen Herausforderungen meistern zu können. Das … weiter lesen […]
Veranstaltungen Januar bis März 2022
Im Themenjahr Demenzfreundlichkeit 2022 wird das Thema an unterschiedlichen Orten im Wuppertaler Stadtteil Langerfeld sichtbar werden. Wir freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreise Steinfurt, Borken und Kleve
Online-Treffs für pflegende Angehörige
Der nächste Termin des monatlichen Online-Abend-Treffs für pflegende Angehörige ist am Donnerstag, dem 9.12.2021 von 19.00 – 20.30 Uhr. Der Dezember-Termin des Online-Nachmittag-Treffs findet am Dienstag, 21.12.2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr statt.
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
Herzliche Einladung zur digitalen Veranstaltungsreihe „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“.
An drei Donnerstagen widmen wir uns im Besonderen diesen Themen:
Digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema Demenz geht weiter
Chefärztin der LVR-Gerontopsychiatrie informiert online über die Erkrankung
Kreis Kleve. Das Interesse an Informationen rund um das Thema Demenz ist nach wie vor ungebrochen. Daher hat sich das „NETZwerk Demenz“ dazu entschlossen während der Coronazeit eine digitale Vortragsreihe durchzuführen, die in den vergangenen Monaten auf große Resonanz und Akzeptanz gestoßen ist. Fachleute aus der Praxis referierten rund 1 Stunde lang zu medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Themen der Krankheit und standen nach den Onlinevorträgen noch für Fragen zur Verfügung.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Broschüre zur Verfügung, um Sie bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu unterstützen.
Die Broschüre beantwortet die folgenden Fragen mithilfe anwendungsorientierter Tipps und Fallbeispielen:
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln bietet ein Schulungs- und Informationsangebot für Angehörige und Interessierte zum Thema Demenz an.
Sie erhalten die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.
Gleich zwei Projekte stellen derzeit die Wirkung von Musik für Menschen mit Demenz in den Fokus:
Das Netzwerk „Musik und Demenz“ vermittelt deutschlandweit Instrumentallehrkräfte, die auf den Unterricht mit Menschen mit Demenz spezialisiert sind. Die Menschen erleben dabei Gefühle wie Freude und Selbstvertrauen, die in den Alltag ausstrahlen.
Was bewegt die Angehörigen von Menschen mit Demenz? Und wie kann man auf die eigene psychische Gesundheit als Angehöriger achten?
Zu diesen Fragestellungen möchte sich das Demenznetz Köln mit Ihnen austauschen und lädt Sie herzlich ein: