Sterben und Tod sind Themen, die uns alle berühren, persönlich und oft auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer kostenfreien Online-Fortbildung mit dem Titel „Wenn ein Leben zu Ende geht… – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein.
Lebensende
Save the Date: Online-Fortbildung am 25. November 2025
Sterben und der Tod sind Themen, die uns alle betreffen – persönlich und mitunter auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Fortbildung mit dem Titel „“Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Anbieter:innen von Angeboten zur Untersützung im Alltag, ist aber auch für Interessierte aus Pflege, Ehrenamt und angrenzenden Bereichen offen.
Online-Fachtag. Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Am 29. November 2023 findet von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr die Online-Fachtagung “Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte” statt. Ziel der Fachtagung ist es, die Hürden hinsichtlich Prävention und Vorsorge zu beleuchten und Beispiele für best practice vorzustellen. Dabei steht die Partizipation und das … weiter lesen […]
Online-Fachtagung zu palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende
Am 21.06.2022 findet von 10:00 Uhr bis 14.30 Uhr der Online-Fachtag zum Thema palliative Entscheidungskompetenz am Lebensende statt. Organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) soll die Förderung der „palliativen Entscheidungskompetenz“ von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen diskutiert werden.
Wann ist Menschen mit Demenz, welche Form der Entscheidungskompetenz möglich? Wie können wir Entscheidungskompetenzen von Menschen mit Demenz in ihren letzten Lebensjahren fördern und wie können wir ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht werden?
Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens
Eine qualitative Interviewstudie zu Erfahrungen und Laienkonzepten von lebenslimitierend erkrankten Patienten, hochaltrigen und jungen Menschen. Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Universität zu Köln zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende, werden aktuell Gesprächspartner*innen gesucht:
Studie: „Auf ein Sterbenswort – Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will“
In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung fordert somit unseren Umgang mit dem Sterben heraus. (Originaltext der Website)
Letzte Hilfe Kurse – „Am Ende wissen, wie es geht“
Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, wird ein Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ angeboten. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.