Welche Unterstützung kann eine Mediation Familien bieten, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt ist?
Demenz
1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz – neue Schulungsreihe für Ehrenamtler:innen
1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz: Digitale Informationsveranstal-tung am 17.03.2022 für potenzielle Ehrenamtliche
In Köln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Dabei gehört der 1. FC Köln zur kölschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosphäre im Stadion, das Wir-Gefühl und der Teamgeist lassen jedes Fußballherz höher schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem „Effzeh“ können viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zurückblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgefühl beiträgt. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Beratung für Berufstätige in den Abendstunden
Berufstätige haben oftmals tagsüber keine Möglichkeit Beratungsangebote anzunehmen, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt.
Krieg in der Ukraine: Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage mit und für Menschen mit Demenz
Der Krieg in der Ukraine ist dieser Tage das Hauptthema der Nachrichten. Ob im Fernsehen oder Radio, umfangreich wird über das schreckliche Geschehen in der Ukraine berichtet. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper nennt einige Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage, die (nicht nur) Menschen mit Demenz auch aufgrund früherer traumatischer Erfahrungen sehr zu schaffen machen können. … weiter lesen […]
Alzheimer Europe Bericht: Demenzerkrankungen und Geschlecht, Gender und Sexualität
Alzheimer Europe veröffentlicht einen neuen Bericht: „Sex, gender and sexuality in the context of dementia: a discussion paper“. Geschlecht, Gender und Sexualität sind grundlegende Aspekte des Lebens von Menschen. Informationen darüber gelten als sozial bedeutsam und dienen als Basis dafür, wie sie wahrgenommen und besprochen werden, sowie für alle Arten von Annahmen über ihre Interessen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche.
Video „Bottroper Angebote für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen“
Gemeinsam mit Bottroper Akteur*innen hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet die Vielfalt an Angeboten für… … Menschen mit Pflegebedarf, … Menschen mit Demenz, … Menschen mit Behinderung, … Menschen mit Migrationsgeschichte und … pflegende Angehörige aus Bottrop in einem Video zusammengestellt. Zum Video gelangen Sie über den YouTube-Kanal des Regionalbüros Alter, Pflege … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 13: Projekt Dementia Care Management im Kreis Siegen-Wittgenstein
In der dreizehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind gleich 3 Personen zu Gast: Dr. Rene Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Katja Seidel von der Universität Siegen und Charlotte Boes in ihrer Funktion als Leiterin des Bereichs Altenhilfe im Caritasverband Siegen-Wittgentein. Mit Dagmar Langenohl sprechen sie über ein … weiter lesen […]
Neues Angebot in Remscheid – Das Angehörigen-Sorgentelefon
Neues Angebot in Remscheid: Miteinander – Füreinander
Das „Angehörigen-Sorgentelefon mit Herz“ der Senioren-Tagespflege beim Lenchen
Jeden Werktag von 08: bis 16:00 Uhr unter 02191-3767960
Online-Veranstaltung zum Thema Ernährung bei Demenz
Die Auswirkungen einer demenziellen Erkrankung kann das Verhalten, die Persönlichkeit und auch die Ernährung in unterschiedlichen Formen beeinträchtigen. Das Online-Fortbildungsseminar „Essen und Trinken bei Demenz“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW für 2022 beschäftigt sich
Ein Leben mit Demenz
Ein Leben mit Menschen mit Demenz ist oft schwierig. Überwiegend sind es Angehörige, die sich kümmern und Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit versorgen und pflegen. Um über Demenz zu reden, um die Situation für pflegende Angehörige zu erleichtern und um die Veränderungen des erkrankten Angehörigen besser zu verstehen, bietet der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/ Hamburg und der AWO Seniorenberatung Helmahilft den Schulungskurs „Leben mit Demenz“ in Kevelaer an.