Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2. Halbjahr 2022

Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2022 ist da. In der Broschüre „Leben im Quartier“, herausgegeben vom Regionalbüro Dortmund, finden Sie wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist … weiter lesen […]

Treffen für (junge) pflegende Angehörige von Demenzerkrankten in Kamen

„Demenz ist eine Familienerkrankung.“ Aus dieser Erkenntnis heraus möchten Charlotte Zweihoff und Helke Rösener von der Familienbande Kamen mit dem Café Vergissmeinnicht einen Ort schaffen, an dem, auch junge, Angehörige von demenziell Erkranken ein offenes Ohr finden. Mit ihren Kooperationspartnern wollen sie in lockerer Atmosphäre Hilfestellungen und Tipps zur Bewältigung des Alltags mit den Erkrankten … weiter lesen […]

two hands holding each other

Digitaler Fachtag: Suizidalität im höheren Lebensalter

Die Suizidgefährdung bei Menschen in höheren Alter wird immer noch unterschätzt, obwohl das Thema in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs größeren Raum eingenommen hat. Dabei ist es wichtig, Suizidprävention nicht isoliert zu betrachten, sondern als Element zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen in höherem Alter.

weiter lesen […]

Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ in Hagen stellt Umfrageergebnisse vor

Wie können wir kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte ermöglichen? Diese Frage stellt sich die Stadt Hagen zusammen mit ihrem Kooperationspartner dem Caritasverband der Stadt Hagen als eine von 21 Modellkommunen des Landesförderprogrammes „Guter Lebensabend NRW“. Ziel des Projektes ist es, den spezifischen Bedürfnissen der Hagener Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte … weiter lesen […]

Podcast-Feature „Rollentausch – Wenn Eltern Pflege brauchen“ – mit Mareike Frank aus dem Klinikum Westfalen

Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Davon handelt der Podcast „Rollentausch- Wenn Eltern Pflege brauchen“ aus der Reihe „Zeitfragen“ von Deutschlandfunk Kultur.  Im Podcast kommt unter … weiter lesen […]

Selbststärkungstag für pflegende Angehörige: „Die Kraft wieder spüren“

Selbststärkungstag für pflegende Angehörige am 5.03.22 im Haus der Familie Warendorf Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland und das Haus der Familie Warendorf organisierten am 5.03.22 einen Tag für pflegende und betreuende An- und Zugehörige. An diesem Tag standen einmal nur ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. In 4 kurzweiligen, praxisorientierten Vorträgen erhielten die … weiter lesen […]

Krieg in der Ukraine: Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage mit und für Menschen mit Demenz

Der Krieg in der Ukraine ist dieser Tage das Hauptthema der Nachrichten. Ob im Fernsehen oder Radio, umfangreich wird über das schreckliche Geschehen in der Ukraine berichtet. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper nennt einige Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage, die (nicht nur) Menschen mit Demenz auch aufgrund früherer traumatischer Erfahrungen sehr zu schaffen machen können. … weiter lesen […]

Equal Care Day 2022: 3teilige Filmreihe gestartet

Am 01.03.2022 ist Equal Care Day.  Care-Arbeit wird häufig übergangen oder als selbstverständlich betrachtet. Der Equal Care Day hat zum Ziel auf mangelnde Wertschätzung und auch die unfaire Verteilung zwischen den Geschlechtern von Fürsorgearbeit aufmerksam zu machen. Als Care-Arbeit werden die Tätigkeiten bezeichnet, die damit einhergehen, sich zu kümmern und alle Haushalts- und Familienmitglieder, aber … weiter lesen […]