Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Fachimpuls „Sicher im Alter – Kriminalprävention im Alltag“ für Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag
Fachimpuls zur Kriminalprävention fand großen Anklang Keiner von uns kann sich von der Gefahr, auf ein Betrugsphänomen reinzufallen, freisprechen. Ältere Menschen stellen dennoch eine besonders gefährdete Zielgruppe dar. Gründe dafür sind unter anderem Einsamkeit, Gutgläubigkeit und altersbedingte körperliche und kognitive Defizite. Um Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag zu sensibilisieren und ihnen für den Kund:innen-Kontakt Präventionsmöglichkeiten … weiter lesen […]
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2024
Infobrief – Ausgabe Winter 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick auf den Weihnachtsbaum gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief
Workshop Kinaesthetics im Betreuungsalltag für Anbietende von Unterstützungsleistungen im Alltag
15 Anbieter:innen besuchten am 02.12.2024 den Workshop in Dinslaken Bewegen, Positionieren und Transferieren gehören für Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag zur täglichen Betreuungsarbeit. Sie unterstützen, leiten an oder übernehmen die notwendigen Bewegungen für ihre Kund:innen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bewegungsabläufe für beide Seiten nicht gesundheitsförderlich sind. Die Pflegepädagogin und Kinästhetik-Trainerin Kathrin Klang-König vermittelte … weiter lesen […]
Nachbarschaftshilfekurs in Menden – Ein erfolgreicher Schritt in die Zukunft der Seniorenhilfe
Am 15. November 2024 fand in Menden ein Nachbarschaftshilfekurs gemäß §45 SGB XI statt, bei dem zehn engagierte Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse im Bereich der Nachbarschaftshilfe erweiterten. Die Veranstaltung, die in Kooperation zwischen der städtischen Seniorenberatung, dem Seniorentreff Menden und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund durchgeführt wurde, erfreute sich großer Teilnahme. Frau Schieferdecker von … weiter lesen […]
Video: Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz – Informationen für Angebote zur Unterstützung im Alltag
Das Motto der Woche der Seelischen Gesundheit 2024 ist „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken?
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Herbst 2024
Infobrief – Ausgabe Herbst 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Herbst-Infobrief
Infoveranstaltung zur neuen zertifizierten Basisqualifiaktion mit Spracherwerb und Führerschein!
Alltagsbegleiter*innen bieten niedrigschwellige Unterstützungsangebote an. Die Nutzung des Entlastungsbeitrags erfolgt durch einen Antrag bei den Pflegekassen. Die Angebote sind vielfältig und richten sich sowohl an den Pflegebedürftigen (z.B. Einzel- oder Gruppenbetreuung) als auch an pflegende Angehörige, die so für einige Zeit von der Pflege entlastet werden können. Wenn Sie sich mit einem Angebot zur Unterstützung … weiter lesen […]
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Sommer 2024
Infobrief – Ausgabe Sommer 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Sommer-Infobrief
Die Netzwerkkarte Migration ist online!
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine Netzwerkkarte für mehrsprachige und migrationsbezogene Angebote veröffentlicht. Die Netzwerkkarte-Migration-NRW dient als Informationsquelle und unterstützt die Vernetzung von Akteuren im Bereich Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration. Die Idee und