Das Kolumba Kunstmuseum in Köln bietet Museumsführungen für Menschen mit Demenz und/oder psychischer Beeinträchtigung an. Die Teilnahme kann sowohl digital als auch analog erfolgen.
An der Museumsführung wird
Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2022 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]
Das Kolumba Kunstmuseum in Köln bietet Museumsführungen für Menschen mit Demenz und/oder psychischer Beeinträchtigung an. Die Teilnahme kann sowohl digital als auch analog erfolgen.
An der Museumsführung wird
Ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre pflegenden An- und Zugehörigen sind in ihrem Alltag hohen Belastungen ausgesetzt. Die Sorge um die Aufrechterhaltung der Autonomie, soziale Isolation, Vereinsamung, körperliche und psychische Überlastungen sind nur einige Aspekte, die die Situation kennzeichnen. Missbräuchlicher Konsum von Medikamenten und Suchtmitteln können auch im Alter diese schwierige Lebenssituation zusätzlich belasten. In der … weiter lesen […]
Der Präventionspodcast des PKV-Verbands „wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten“ richtet sich an alle Akteur:innen, Gestalter:innen sowie Interessierte rund um die Themen Gesellschaft und Gesundheit.
In der neuesten Podcast Folge Vielfalt anerkennen und pflegen – wie dies auch im Alter gelingen kann berichten LSBTI*
Demenz-Parcours Hands-on Dementia In einem Beitrag der Lokalzeit OWL am 01.04.2022 wurde der Demenzparcours Hands-on Dementia vorgestellt und Helga Reinisch als Studiogast dazu eingeladen. Der Demenz-Parcours führt durch einen ganz gewöhnlichen Tag in insgesamt 13 alltäglichen Situationen. Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome … weiter lesen […]
Das „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland“, das „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland“ und das „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster“ (KSL Münster), veranstalten am 16. Mai 2022 eine Fachveranstaltung zum Thema „Pflege- und Teilhabeleistungen“. Für die Veranstaltung wurden sowohl Vertreter*innen aus den Bereichen „Pflege“ und „Eingliederungshilfe“ als auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf eingeladen, um diese miteinander ins Gespräch zu bringen.
Mit der Veranstaltung möchten das KSL und die Regionalbüros einen Prozess anstoßen, in dem gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, um eine sinnvolle Ergänzung von Eingliederungshilfe und Leistungen zur Pflege zu ermöglichen.
Ausgehend von dieser Auftaktveranstaltung sollen mit Beteiligung der zuständigen regionalen Akteure weitere Veranstaltungen zu diesem Thema in den verschiedenen Kreisen und kreisfreien Städten im Regierungsbezirk Münster stattfinden.
Ziel ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, das Zusammenwirken beider Leistungssysteme vor Ort und damit die konkrete Lebenssituation und Teilhabemöglichkeiten der anspruchsberechtigten Menschen zu verbessern.
Der Online-Vortrag „Widerstand ist nicht zwecklos! – gestärkt und flexibel in stürmischen Zeiten!“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel, Kleve, Borken und Steinfurt.
Der Resilienz-Vortrag mit Esther Auer-Lammert, als Referentin, ist ein unterstützendes Angebot für Pflegende Angehörige, welches
Die neue Förderphase ist gestartet! Um die Lebenssituation und Teilhabe von Menschen mit Demenz sowie ihren Angehörigen zu verbessern und die Verbreitung lokaler Hilfenetzwerke zu unterstützen, fördert das Bundesseniorenministerium vor Ort unterstützende Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz.
Nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) können ihre Leistungen bis zum 30. September 2022 auch weiterhin „bis zur Haustür“ erbringen.
Die Handreichung zur Durchführung von Betreuungsgruppen im Rahmen der Anerkennungs- und Förderungsverordnung – AnFöVO wurde aktualisiert.