Ein älterer Mann sitzt in einem Behandlungszimmer vor einer Ärztin

Teilhabe ermöglichen – Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte in der Gesundheits- und Pflegeversorgung

Internationale Wochen gegen Rassismus – Fokus auf ältere Migrant*innen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus soll eine besonders betroffene Gruppe in den Fokus gerückt werden: ältere Menschen mit Migrationsgeschichte in den Fokus gerückt werden. Der 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt, dass diese Gruppe in der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung nach wie vor benachteiligt ist.

weiter lesen […]

Frau schaut einsam aus dem Fenster

knowlAGE-Podcastfolge zu Einsamkeit im Alter

Einsamkeit betrifft Menschen in jedem Alter – ältere Menschen erleben sie jedoch oft anders. Was begünstigt soziale Isolation im Alter? Und welche Wege führen heraus? Darüber spricht Dr. Birgit Wolter vom Institut für Gerontologische Forschung e. V. in der knowlAGE-Podcastfolge.

weiter lesen […]

Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]

Neue Expertisen zum Neunten Altersbericht – Wichtige Einblicke in das Älterwerden

Wie gestalten sich Teilhabe, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit im Alter? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für ältere Menschen mit Migrationshintergrund oder für die LSBTQI*-Community? Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich genau diesen Fragen und wird durch aktuelle wissenschaftliche Expertisen ergänzt.

weiter lesen […]

Alte Frau sitzt in ihrer Wohnung

Schwierige Themen ansprechen: Gewalt vorbeugen und Lebensmüdigkeit verstehen

Man spricht nicht gerne darüber, doch es ist wichtig: Gewalt in der Pflege und Lebensmüdigkeit bei Pflegebedürftigen sind sensible Themen, die ernst genommen werden müssen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat seine Ratgeber zu diesen Bereichen aktualisiert.

weiter lesen […]

Häuserzeile

Selbstbestimmt im Alter – Wie „Ageing in Place“ gelingen kann

Wie können ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben? Der aktuelle Bericht Ageing in Place des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies gelingt.

weiter lesen […]

Frau mit Unterlagen und Brille sitzt vor Laptop

Kostenloser digitaler Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bietet einen kostenlosen digitalen Selbstlernkurs zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte an.  Der Kurs „Meine elektronische Patientenakte – so nutze ich die ePA selbstbestimmt“ startet am 17. Februar 2025. Die Teilnahme ist flexibel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen möglich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa möglich.  Seit über 20 … weiter lesen […]

Schriftzug WIR hilft und verbindet

„Wir hilft“ – Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025

Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 mit dem Titel „Wir hilft“ findet vom 16. bis 25. Mai 2025 statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich zu beteiligen.

weiter lesen […]

Gruppe älterer Menschen

Digitale Projektvorstellung des Forum Seniorenarbeit NRW

Unter der Überschrift „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ lädt das Forum Seniorenarbeit NRW herzlich zur digitalen Vorstellung seines Projekts ein. Im Rahmen der neuen Förderphase 2024–2027 werden die erweiterten Arbeitsschwerpunkte und thematischen Ausrichtungen präsentiert. Wann? 30. Januar 2025, 11:00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie … weiter lesen […]

LAG Selbsthilfe NRW lädt zum Deeskalationstraining nach Dortmund ein

Die LAG Selbsthilfe NRW lädt ehrenamtlich Tätige herzlich zu einem kostenfreien Deeskalationstraining ein. Dieses praxisorientierte Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Strategien für den Umgang mit Konfliktsituationen zu erlernen und zu vertiefen. Unter dem Motto „Du hast immer eine Möglichkeit mehr“ vermittelt die erfahrene Trainerin Nicole Marjo Gerlach Techniken, um deeskalierend auf herausfordernde Situationen … weiter lesen […]