Kartonwand: Lesung und Podiumsdiskussion mit Fatih Çevikkollu und Gästen im Wilhelm-Hansmann-Haus

Am Donnerstag, den 25.09.2025, veranstaltete der Fachdienst für Senioren des Sozialamts der Stadt Dortmund in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund sowie dem VMDO e.V. und dem Wilhelm-Hansmann-Haus eine Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion zu Fatih Çevikkollus Buch „Kartonwand: das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie“. Mit diesem Angebot machten die die … weiter lesen […]

Diversität Herausforderungen bei Demenz – Handreichung für politisch Verantwortliche sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis

Die demografische Entwicklung wird dazu führen, dass die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen in Europa bis zum Jahr 2050 auf rund 18,85 Millionen ansteigt. Zunehmend betrifft dies auch Menschen mit Migrationsgeschichte. Forschungen zeigen, dass diese Bevölkerungsgruppe ein erhöhtes Risiko hat, an Demenz zu erkranken, und dass die Auswirkungen oft schwerwiegender sind. Sprachliche Hürden, kulturelle Unterschiede, geringere Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und sozioökonomische Belastungen erschweren den Zugang zu Versorgung und Hilfen.

weiter lesen […]

Interkulturelle Woche 2025 – Wir sind dabei!

Vom 21. bis 28. September 2025 findet die Interkulturelle Woche (IKW) unter dem Motto „dafür“ statt. Seit 50 Jahren steht die IKW für Engagement, Vielfalt, Menschenrechte und ein gutes Zusammenleben aller Menschen und für ein klares Nein zu Rassismus, Diskriminierung und jeder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

weiter lesen […]

Man sieht rechts und links je eine Hand einer älteren Person mit einem Puzzleteil in der Hand, diese sich in der Mitte treffen

Online Workshop zum Thema Demenz und Migration

Am 25. September 2025 lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen (LVG & AFS Nds. HB e. V.) zu einem kostenfreien Online-Workshop unter dem Titel „Demenz und Migration – Der Mensch im Mittelpunkt“ ein.

weiter lesen […]

man sieht eine Sonne in der rechten Ecke und ein Thermostat mit hoher Temperatur links

Mehrsprachige Flyer & Poster zum Hitze- und UV-Schutz

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) bietet ab sofort kostenlose mehrsprachige Materialien zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung an. Ziel ist es, möglichst viele Menschen, unabhängig von Sprache oder Herkunft, über Gesundheitsrisiken bei hohen Temperaturen aufzuklären und praktische Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

weiter lesen […]

Tagung

We are open! BAGSO-Netzwerkstelle lädt zu Fachtagung nach Hannover ein

Die Fachtagung der BAGSO-Netzwerkstelle am 1. und 2. Oktober 2025 in Hannover dreht sich in diesem Jahr um die Herausforderungen der Demenz-Netzwerke in einer sich wandelnden Gesellschaft.

weiter lesen […]

Alte Frau sitzt in ihrer Wohnung

Einsamkeit unter Vielen – Stimmen, Erfahrungen, Perspektiven

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl – so vielfältig wie die Menschen, die es betrifft. Die neue Publikation „Einsam unter Vielen – Einsamkeit aus der Perspektive von Betroffenen“ des Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) gibt Betroffenen Raum, ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu teilen.

weiter lesen […]

Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern

Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.

weiter lesen […]

Menschengruppe hält Buchstaben hoch, die den Satz "Engagement macht strak" bilden.

Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

weiter lesen […]