Organisation der Blickpunkte Demenz wird vom Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Niederrhein übernommen

Blickpunkte Demenz ist seit 20 Jahren ein Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtverbände, Träger und Anbieter in der Region Niederrhein. In einer halbjährlich erscheinenden Broschüre werden die Angebote aller Kooperationspartner:innen für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegeprofis und am Thema Interessierte komprimiert und übersichtlich gebündelt. Seit diesem Jahr wird die Organisation der Veranstaltungsreihe Blickpunkte Demenz vom Caritasverband für die … weiter lesen […]

Theaterbühne

Musiktheater für alle: Levin Handschuh stellt Inszenierung für Menschen mit Demenz vor

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) lädt am 26. März 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr zu der Online-Veranstaltung „Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz“ ein.

weiter lesen […]

Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“: Vorträge und Austauschmöglichkeiten in Wittgenstein

In einer Zeit, in der Isolation und Einsamkeit für viele Menschen eine immer größere Herausforderung darstellen, möchten wir Gelegenheiten schaffen, miteinander in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Der DRK- Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V., das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen, die Atempause Wittgenstein, die Senioren-Service-Stelle Bad Berleburg, BLB-Gesund, die VAMED Rehaklinik Bad Berleburg und das … weiter lesen […]

Eine ältere Person schaut auf sein Mobilfunkgerät.

Musik und Demenz: neues Online-Format startet

Die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ lädt mit dem neuen Online-Format „Musik und Demenz – Mittwochs um 5“ zu einem regelmäßigen, praxisnahen Austausch ein. Ab sofort findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr eine kurze Online-Veranstaltung statt, bei der Expert:innen aus Musiktherapie, Wissenschaft und Praxis Impulse zum Einsatz von Musik in der Begleitung … weiter lesen […]

Kind zeigt Seniorin ein Handy am Tisch.

„PflegeNetz“ – Neue App zur Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag

Die Volkssolidarität hat die App „PflegeNetz“ entwickelt, die Pflegende und sorgende Angehörige, Pflegebedürftige und Selbsthilfeinteressierte unterstützt. Ziel der App ist es, Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag zu fördern und die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie zu erleichtern. Sie bietet schnellen Zugang zu wichtigen Informationen, wie Pflegeanträgen, gesetzlichen Regelungen und zuständigen Leistungsträgern, sowie eine … weiter lesen […]

Teilhabe Pflegender Angehöriger stärken – Online Umfrage

Die Organisation wir pflegen e.V. führt aktuell eine Online-Umfrage durch, um die Partizipation und Teilhabe Pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger in Deutschland zu stärken. Ziel der Befragung ist es, wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche von Betroffenen zu gewinnen, um diese direkt in politische und gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen helfen, … weiter lesen […]

Frau schaut auf das Handy in der Natur.

Neues Projekt: Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)

Die Universitätsmedizin Mainz hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Modellprojekt „Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer niedrigschwelligen Web-Anwendung, die Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gezielt unterstützt. Die Plattform wird ortsungebunden und anonym … weiter lesen […]

Gruppe älterer Menschen

Digitale Projektvorstellung des Forum Seniorenarbeit NRW

Unter der Überschrift „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ lädt das Forum Seniorenarbeit NRW herzlich zur digitalen Vorstellung seines Projekts ein. Im Rahmen der neuen Förderphase 2024–2027 werden die erweiterten Arbeitsschwerpunkte und thematischen Ausrichtungen präsentiert. Wann? 30. Januar 2025, 11:00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie … weiter lesen […]

LAG Selbsthilfe NRW lädt zum Deeskalationstraining nach Dortmund ein

Die LAG Selbsthilfe NRW lädt ehrenamtlich Tätige herzlich zu einem kostenfreien Deeskalationstraining ein. Dieses praxisorientierte Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Strategien für den Umgang mit Konfliktsituationen zu erlernen und zu vertiefen. Unter dem Motto „Du hast immer eine Möglichkeit mehr“ vermittelt die erfahrene Trainerin Nicole Marjo Gerlach Techniken, um deeskalierend auf herausfordernde Situationen … weiter lesen […]

Broschüre „Menschen mit Demenz (und Hörbehinderung) in der Arztpraxis“

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben eine Broschüre zum Thema „Menschen mit Demenz in der Arztpraxis“ erarbeitet.

weiter lesen […]