Warum eine spezielle Gruppe für junge Betroffene?
Die Diagnose einer Demenz ist immer ein tiefer Einschnitt ins Leben. Besonders herausfordernd ist es jedoch, wenn die Erkrankung bereits in jungen Jahren auftritt. Demenz im jüngeren Alter bringt andere Fragestellungen und Herausforderungen mit sich als im hohen Alter. Beruf, Partnerschaft, Kinder und
Menschen mit Demenz
Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]
Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter – Ein neuer Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen
Damit ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser an Kultur teilhaben können, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Für eine erfolgreiche Kooperation braucht es klare Strukturen, engagierte Ansprechpersonen und passende Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis gestalten? Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.
Einreichungen zur Aktion „Herzenswunsch“ möglich
Auch in diesem Jahr erfüllt die Demenz Support Stuttgart wieder Herzenswünsche. Die bundesweite Aktion richtet sich an Bewohner:innen mit Vergesslichkeit und Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe. Teilnehmende haben die Möglichkeit per Videobotschaft an der Aktion bis zum 31. März 2025 teilzunehmen. In der Videobotschaft können sie ein besonderes Erlebnis, ein Wiedersehen oder ein Herzensanliegen teilen. Eine einfache Aufnahme mit dem Handy im Querformat reicht aus.
Selbstbestimmt im Alter – Wie „Ageing in Place“ gelingen kann
Wie können ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben? Der aktuelle Bericht Ageing in Place des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies gelingt.
Peer-to-Peer-Videos: Erfahrungsberichte rund um Demenz
In der neuen Video-Reihe „Peer-to-Peer-Video“ von DemenzWorldberichten verschiedene Menschen über ihre Erfahrungen mit Demenz.
Es kommen sowohl Betroffene als auch Angehörige zu Wort. Beispielsweise berichtet Lilly Ebneter, eine junge Angehörige eines Vaters mit
Neue Broschüre: Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen
Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.
Veranstaltung und Vernissage: Prävention und Unterstützung im frühen Alter
Die Ärztekammer Nordrhein lädt zum Kammersymposium „Prävention und Unterstützung im frühen Alter“ am 19. Februar 2025 ein. Im Anschluss findet die Vernissage DEMENSCH von Peter Gaymann statt. Fragen zu den Veranstaltungen beantwortet Ihnen Stefan Kleinstück, Referent Ressort II, Ärztekammer Nordrhein unter Tel.: 0211 4302-2208 oder E-Mail: stefan.kleinstueck@aekno.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Das Umweltbundesamt hat im Januar 2025 den „Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel“ veröffentlicht. Dieser 40-seitige Leitfaden richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch belastend empfinden, und bietet Orientierungshilfen, um das eigene psychische Wohlbefinden sowie das der Mitmenschen zu stärken.