Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Menschen mit psychischer Erkrankung können auch Pflegebedarfe haben, bzw. Menschen mit Pflegebedarf können eine psychische Erkrankung entwickeln.
Weitere Themen
Quarantäne- und Isolationsregelungen
Schaubild – Beschluss der GMK vom 05.01.2022 Das Schaubild der Quarantäne-/ Isolationsregelungen angesichts der Omikron-Variante bietet schnelle und übersichtliche Information für Interessierte. Quelle: DiDVaktuell 1/2022 6.Januar 22 Schaubild_GMK
Themenjahr Demenzfreundlichkeit 2022 im Stadtteil Wuppertal-Langerfeld
Veranstaltungen Januar bis März 2022
Im Themenjahr Demenzfreundlichkeit 2022 wird das Thema an unterschiedlichen Orten im Wuppertaler Stadtteil Langerfeld sichtbar werden. Wir freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Änderung der Coronavirus-Testverordnung ist in Kraft getreten
Die Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung und der Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit ist am 18.12.2021 in Kraft getreten.
Fortgeltung Pauschale für Pflegehilfsmittel aufgehoben
Gemäß § 40 Abs. 2 SGB XI dürfen die Aufwendungen der Pflegekassen für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel monatlich den Betrag von 40€ nicht übersteigen.
Mit dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) wurde festgelegt, dass der Höchstbetrag für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel bis zum 31. Dezember 2021 60€ beträgt.
Derzeit ist keine Verlängerung dieser Frist vorgesehen, weshalb sich der Betrag ab dem 1. Januar 2022 wieder auf 40€ beläuft.
„Gemeinsam gegen Einsam“ – Weihnachtspost an Seniorenheime
Die Kölner Initiative Stift & Papier hat ihre ganz besondere Weihnachtsaktion im Dezember gestartet. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Einsam“ schreibt die Community Weihnachtskarten und Briefe an Menschen in sozialer Isolation. In den vergangenen zwei Jahren hat sie über 45.000 Briefe an Senioren- und Pflegeeinrichtungen vermittelt.
Neue Ausgabe: Medien & Altern – Glück und Alter
Die Zeitschrift Medien & Altern beschäftigt sich in der aktuellen Themenausgabe unter anderem mit der Bedeutung von Glück in der zweiten Lebenshälfte. Zudem wird der Frage nachgegangen, was Glück im Alter umfasst, dabei wird auch die mediale Erzählung und Repräsentation unter die Lupe genommen.
Chancen auf Teilhabe und Sichtbarkeit: Die Potenziale Älterer in der Kulturellen Bildung entdecken!
Am 25. November ist der Sammelband „Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen“ von Franz Kolland und Vera Gallistl erschienen. Vielfältige Perspektiven der Kulturgerontologie zeigen in diesem Band neue Wege auf, die „Lebensphase Alter“ kreativ zu gestalten.
Digitaler Abend: Humor gegen Stress
Humor ist das natürlichste Mittel gegen Stress. Humorvolle Menschen sind leistungsfähiger, flexibler, kontaktfreudiger und gesünder – das ist wissenschaftlich erwiesen. Und die gute Nachricht ist: Humor ist für alle trainierbar.
Deshalb laden die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Bonn und Rhein-Sieg am 16.12.2021 um 18 Uhr zum digitalen Abend mit Felix Gaudo ein. Felix Gaudo ist Clown und Moderator mit 30 Jahren Bühnenerfahrung und Humor Experte der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN.
Jetzt auch auf Instagram!
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr ist jetzt auch auf Instagram. Sie finden uns dort unter @RAPDRuhr. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns dort besuchen und vielleicht abonnieren!