Cover Pflegegradrechner

Pflegegradrechner zur Einschätzung des Pflegegrades

Die Begutachtung zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit steht für die meisten Antragsteller*innen von Leistungen der Pflegeversicherung ganz zu Beginn der Unterstützungsplanung. Die Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung wird in vielen Fällen durch Pflegeberater*innen unterstützt.

Der von der Kompetenzgruppe Pflegeberatung entwickelte Pflegegradrechner hilft Ihnen als Pflegeberater*in dabei, gemeinsam mit Ratsuchenden eine erste Orientierung zu erarbeiten.

weiter lesen […]

„MoKuSen“ – Eine Fortbildung in Gesprächsführung für Pflegeberater*innen

Nach dem gemeinsamen Online-Fachdialog „Sucht im Alter“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet und der ginko Stiftung für Prävention Anfang des Jahres, fand am 14. und 18. Oktober 2021 für Pflegeberater*innen im Westlichen Ruhrgebiet ein vertiefendes Fortbildungsangebot zu dieser Thematik statt. Die zweitägige Fortbildung „MoKuSen– Motvierende Kurzintervention für Senior*innen“ für Pflegeberater*innen wurde durch … weiter lesen […]

Interviewpartner

Pflegeberatung in NRW: Aufbau, Wirkung und Funktion – Ein Expertengespräch

Seit Einführung des gesetzlichen Anspruchs auf Pflegeberatung 2008 hat sich in Nordrhein-Westfalen viel getan. Eine bunte Landschaft aus unterschiedlichen Beratungsstellen bietet Ratsuchenden, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen, die Möglichkeit, sich bei Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung Unterstützung zu suchen.

weiter lesen […]

Pflegekraft am Computer

Praxishilfe für die Pflegeberatung: Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Thema „Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz“ zur Verfügung.

Die Praxishilfe beinhaltet Informationen darüber, was Unterstützende auf Distanz auszeichnet und was in der Pflegeberatung geleistet werden kann, um diese Zielgruppe zu unterstützen.

weiter lesen […]

NEU: Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale NRW

Ansprüche gegenüber Pflegekassen, Pflegediensten oder Pflegeheimen besser durchsetzen. Wenn der Pflegegrad nicht bewilligt wird oder unerwartete Kosten auftreten, helfen Fachleute der VZ NRW anbieterunabhängig 22 Beratungsstellen bieten fachlichen Rat und rechtliche Hilfe im Konfliktfall Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale NRW eine anbieterunabhängige rechtliche Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Pflegekassen, Pflegediensten und … weiter lesen […]

Arbeitstreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater

Im Heimatmuseum der Stadt Ahlen trafen sich auf Einladung des „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz“ am 29.09.2021 Pflegeberater*innen aus den Kreisen Warendorf und Soest und der Stadt Hamm aus Pflegekassen und Kommunen um die regionale Vernetzung und Kooperation zu fördern. Verbunden war dieses inzwischen vierte Arbeitstreffen mit einem Fachthema. Florian Loetz (Kreisverwaltung Soest) stellte das … weiter lesen […]

Ein Mädchen im jugendlichen Alter überreicht einen Beutel mit Einkäufen zur Corona-Zeit. Sie trägt eine Alltagsmaske.

Vierte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO)

Die folgenden Maßnahmen werden in diesem Kontext bis spätestens zum Jahresende verlängert:

  • Erweiterung des Leistungsangebots um hauswirtschaftliche Unterstützungen und individuelle Hilfen im Alltag, die der Aufrechterhaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen dienen und ohne unmittelbaren Kontakt mit der anspruchsberechtigten Person erbracht werden können (Dienstleistungen bis zur Haustür).
  • Verzicht auf den Nachweis einer geeigneten Qualifizierung für die Anerkennung der Nachbarschaftshilfe im Sinne von § 5 Nummer 5.

weiter lesen […]

Eine Seniorin sitzt zuhause in ihrem Sessel.

Bis 31. Dezember 2021! Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung

Der Bundesrat hat der zweiten „Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ zugestimmt.

Die folgenden für Sie relevanten Änderungen werden bis zum 31. Dezember 2021 verlängert:

weiter lesen […]

Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie

Mit der vorliegenden „Zweiten Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ wird eine weitere Verlängerung der Geltungsdauer folgender Maßnahmen bis einschließlich 31. Dezember 2021 angeordnet:
 

weiter lesen […]